Zum Inhalt springen

Von Azubis für Azubis: Das digitale Berichtsheft

Ursprünglich als Azubi-Projekt bei FIS gestartet, hat sich das digitale Berichtsheft zum beliebten FIS-Produkt entwickelt. Im Beitrag erfahren Sie mehr zur Entstehung des Produktes, den Vorteilen und erhalten Impressionen der Anwendung.

So kam Stefan Seufert, Ausbilder bei FIS, 2015 auf die Idee, ein digitales Berichtsheft zu entwickeln. Das altmodische und bisher schriftlich geführte Berichtsheft sollte der Vergangenheit angehören, eine hippe und praktische App musste her. Die Azubis waren sofort begeistert. Was als Azubiprojekt startete, wurde zum beliebten Produkt bei Kunden: Das FIS/Berichtsheft.

In der Ausbildung bei FIS ist es üblich, dass die Azubis zum Ende des ersten Lehrjahres eigenständig ein Projekt umsetzen. Die Idee unseres Ausbilders fanden wir super. Das Schreiben des Berichtsheftes in einem Textverarbeitungsprogramm fanden wir selbst irgendwie nicht besonders „modern“. Bei der Planung der App hatten wir den klaren Vorteil, dass wir die Anforderungen bestens kannten, da wir zu dieser Zeit selbst noch mit der „alten“ Methode unsere Berichte schrieben. Bei der Umsetzung verwendeten wir dann als einer der ersten Mitarbeiter der FIS-Gruppe die neue SAP Fiori Technologie. Am Ende des Projekts war es cool zu sehen, wie die App zum Einsatz kommt. Wir selbst konnten dann z. B. auch direkt in der Berufsschule unser Berichtsheft pflegen. Das lästige Mitschreiben oder Hin- und Herschicken von Textdateien war damit Vergangenheit. Nun freuen wir uns, dazu beigetragen zu haben, dass auch andere Azubis mit dem FIS/Berichtsheft ihre Berichte immer und überall schreiben können.
Marco Ziegler, ehem. Auszubildender, Mitglied des Projekts „Digitales Berichtsheft“ und heute Consultant in der Abteilung Customer Centric Solutions

Nun kommt im Bürokratiedschungel Deutschland zuerst einmal die Frage auf: „Darf ich mein Berichtsheft überhaupt in einer App führen?“ Die Antwort: Ja, darf man!

Der Bundesrat hat am 10. März 2017 dem „Gesetz zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes“ zugestimmt. Dadurch kam es auch im Berufsbildungsgesetz zu Anpassungen – zur Freude der Azubis und Ausbilder: Das Berichtsheft darf nun digital geführt werden!

Das digitale Berichtsheft kommt dem gewohnten Verhalten der heutigen Auszubildenden nahe: Sie nutzen Apps und Smartphones tagtäglich und können diese ohne eine Einführung intuitiv bedienen. Das Angebot eines digitalen Berichtshefts steigert also allein durch den Einsatz moderner Technologien die Attraktivität des Arbeitgebers.

Aber auch für Ausbilder bietet das digitale Berichtswesen große Vorteile. Der Ausbilder kann die Berichte jederzeit einsehen und sie so zeit- und ortsunabhängig freigeben oder den Azubi zu Korrekturen auffordern. So können Azubi und Ausbilder im Bus zur Arbeit, während einer Geschäftsreise im Zug oder wie gewohnt am PC miteinander kommunizieren. Lange Liegezeiten der Berichte gehören der Vergangenheit an.

7 Vorteile, die definitiv für ein digitales Berichtsheft sprechen:

  • Papierchaos adé
  • Hipper Arbeitgeber zum Angeben gegenüber Berufsschulkollegen
  • „Ich war aber auf Geschäftsreise“ ist keine Ausrede
  • Keine Probleme mehr mit der Klaue
  • Nichts geht verloren
  • Berichte schreiben überall: Am Schreibtisch, im Bus, im Kino und sogar in der Disco
  • Umweltschutz mal anders: Kein Ausdruck mehr nötig

Mit dem FIS/Berichtsheft können Azubis noch zusätzlich ihre Noten verwalten und sich an Schulaufgabentermine erinnern lassen. Das digitale Berichtsheft ist also eine unkomplizierte und umweltschonende Alternative zum klassischen Papier-Berichtsheft. Als Arbeitgeber gehen Sie mit der Zeit und überzeugen in Zeiten des Fachkräftemangels junge Menschen als moderner Arbeitgeber.

Impressionen aus dem FIS/Berichtsheft

Redaktionsteam
Kontaktformular
Kontaktformular

*“ zeigt erforderliche Felder an

Alle mit einem * gekennzeichneten Felder sind für die Bestellung und Verarbeitung notwendige Angaben. Ihre personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage gem. unserer Datenschutzerklärung von uns verarbeitet.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google reCAPTCHA zu laden.

Inhalt laden

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.