So kam Stefan Seufert, Ausbilder bei FIS, 2015 auf die Idee, ein digitales Berichtsheft zu entwickeln. Das altmodische und bisher schriftlich geführte Berichtsheft sollte der Vergangenheit angehören, eine hippe und praktische App musste her. Die Azubis waren sofort begeistert. Was als Azubiprojekt startete, wurde zum beliebten Produkt bei Kunden: Das FIS/Berichtsheft.
Nun kommt im Bürokratiedschungel Deutschland zuerst einmal die Frage auf: „Darf ich mein Berichtsheft überhaupt in einer App führen?“ Die Antwort: Ja, darf man!
Der Bundesrat hat am 10. März 2017 dem „Gesetz zum Abbau verzichtbarer Anordnungen der Schriftform im Verwaltungsrecht des Bundes“ zugestimmt. Dadurch kam es auch im Berufsbildungsgesetz zu Anpassungen – zur Freude der Azubis und Ausbilder: Das Berichtsheft darf nun digital geführt werden!
Das digitale Berichtsheft kommt dem gewohnten Verhalten der heutigen Auszubildenden nahe: Sie nutzen Apps und Smartphones tagtäglich und können diese ohne eine Einführung intuitiv bedienen. Das Angebot eines digitalen Berichtshefts steigert also allein durch den Einsatz moderner Technologien die Attraktivität des Arbeitgebers.
Aber auch für Ausbilder bietet das digitale Berichtswesen große Vorteile. Der Ausbilder kann die Berichte jederzeit einsehen und sie so zeit- und ortsunabhängig freigeben oder den Azubi zu Korrekturen auffordern. So können Azubi und Ausbilder im Bus zur Arbeit, während einer Geschäftsreise im Zug oder wie gewohnt am PC miteinander kommunizieren. Lange Liegezeiten der Berichte gehören der Vergangenheit an.
7 Vorteile, die definitiv für ein digitales Berichtsheft sprechen:
- Papierchaos adé
- Hipper Arbeitgeber zum Angeben gegenüber Berufsschulkollegen
- „Ich war aber auf Geschäftsreise“ ist keine Ausrede
- Keine Probleme mehr mit der Klaue
- Nichts geht verloren
- Berichte schreiben überall: Am Schreibtisch, im Bus, im Kino und sogar in der Disco
- Umweltschutz mal anders: Kein Ausdruck mehr nötig
Mit dem FIS/Berichtsheft können Azubis noch zusätzlich ihre Noten verwalten und sich an Schulaufgabentermine erinnern lassen. Das digitale Berichtsheft ist also eine unkomplizierte und umweltschonende Alternative zum klassischen Papier-Berichtsheft. Als Arbeitgeber gehen Sie mit der Zeit und überzeugen in Zeiten des Fachkräftemangels junge Menschen als moderner Arbeitgeber.