Zum Inhalt springen

SAP Activate

SAP Activate

Dieser Fachartikel bietet einen umfassenden Überblick über SAP Activate, den methodischen Ansatz von SAP zur Einführung und Optimierung von SAP-Lösungen. Er zeigt auf, wie Unternehmen mit SAP Activate Projekte effizient strukturieren, Risiken minimieren und ihre Systemeinführung beschleunigen können – sowohl in der Cloud als auch On-Premise.

Katharina Markert

Beraterin

Was ist SAP Activate?

SAP Activate ist ein Implementierungsframework, das SAP für die strukturierte Einführung seiner Softwarelösungen entwickelt hat. Es besteht aus vordefinierten Inhalten (SAP Best Practices), einer klar definierte Methodik und unterstützenden Tools. SAP Activate unterstützt Unternehmen dabei, SAP-Systeme wie SAP S/4HANA schneller, sicherer und zielgerichteter einzuführen – unabhängig davon, ob die Lösung in der Public Cloud oder Private Cloud, On Premises oder hybrid betrieben wird.

Ziel ist es, SAP-Projekte effizient umzusetzen, Projektrisiken zu minimieren und eine hohe Qualität bei der Systemeinführung sicherzustellen. SAP Activate bildet heute den Standard für SAP-Einführungsprojekte und Transformationen.

Warum ist SAP Activate erforderlich?

Traditionelle SAP-Einführungen waren häufig durch lange Laufzeiten, hohen Ressourcenaufwand und komplexe Prozesse gekennzeichnet. Mit zunehmendem Bedarf an Agilität, Geschwindigkeit (kürzeren Implementierungszyklen) und flexiblen Cloud-Lösungen gewinnen standardisierte und strukturierte Ansätze an Bedeutung.

Das Activate Framework adressiert diese Anforderungen, indem es einen klaren Implementierungsansatz vorgibt, moderne Methoden wie agile Vorgehensweisen integriert und die Einführung durch vorkonfigurierte Prozesse (SAP Best Practices) vereinfacht.

  • Klare Struktur durch die Activate Methodology.
  • Höherer Transparenz in allen Projektphasen.
  • Weniger Projektrisiken durch wiederverwendbare Inhalte.

Ziel ist es, sowohl die Implementierungsdauer als auch den Ressourcenbedarf signifikant zu senken.

Gamechanger Cloud-ERP: Effizienz trifft Innovation

Wie kann Ihr Unternehmen von einer modernen Cloud-ERP-Lösung profitieren? Räumen Sie mit Vorurteilen auf und entdecken Sie die Vorteile einer skalierbaren, innovativen ERP-Lösung.

Inhalte des Whitepapers 

  • Status quo und Trends
  • ERP-Mythen im Faktencheck
  • Cloud-ERP: Mehrwerte entdecken
  • Wann Cloud-ERP sinnvoll ist
  • Change Management meistern

Welche Komponenten umfasst SAP Activate?

SAP Activate basiert auf drei zentralen Hauptkomponenten, die sich gegenseitig ergänzen:

  • erstensSAP Best Practices
    SAP Best Practices sind vorgefertigte, branchenspezifische Geschäftsprozesse und Konfigurationsinhalte, die als Vorlage für die Systemeinrichtung dienen. Sie ermöglichen einen beschleunigten Projektstart und reduzieren den Anpassungsaufwand. Die Best Practices orientieren sich am Standard und fördern dadurch die Innovationsoffenheit und Wartbarkeit von SAP-Systemen. Diese Inhalte sind direkt im SAP Process Navigator verfügbar.

    Der SAP Process Navigator ist ein Online-Tool, das Unternehmen ermöglicht, branchenspezifische Prozesse, Szenarien und Konfigurationsleitfäden schnell zu finden und herunterzuladen.
  • zweitensGuided Configuration
    Der Baustein Guided Configuration im SAP Activate Framework bietet geführte, schrittweise Konfigurationsmöglichkeiten direkt im System (SAP CBC: Configure Your Business Processes). Ziel ist es, die SAP-Lösung auch ohne tiefgehende technische Kenntnisse effizient einzurichten und bei Bedarf anzupassen. Unterstützt wird dies durch Standardeinstellungen, Tools sowie sogenannte Accelerators wie Checklisten, Templates und Anleitungen, die den Konfigurationsprozess deutlich erleichtern.
  • drittensSAP Activate Methodology
    Die Methodik von SAP Activate ist ein strukturierter, phasenbasierter Ansatz zur erfolgreichen Durchführung von SAP-Projekten. Sie gliedert sich in sechs Projektphasen. In jeder Phase werden konkrete Projektaktivitäten, Rollen, Arbeitsergebnisse (Deliverables) sowie Übergaben definiert, die eine klare Orientierung und Steuerung des Projektverlaufs ermöglichen.

    Für den praktischen Einsatz ist der SAP Roadmap Viewer besonders relevant. Dieses Tool stellt sämtliche Projektaufgaben, Ergebnisse, Rollen und Zeitpläne übersichtlich bereit – gegliedert nach Phase, Lösung und Projektmodell (z.B. Cloud, RISE, On-Premise).

Welche Phasen umfasst die SAP Activate Methodology?

Die SAP Activate Methodology besteht aus sechs Projektphasen. Diese bieten eine strukturierte Abfolge, um SAP-Lösungen planbar und nachvollziehbar einzuführen.

SAP Activate Methodology Phasen

1. Die Discover Phase

In dieser Phase prüfen Unternehmen, ob SAP S/4HANA oder eine andere SAP-Lösung zur eigenen Strategie passt. Es geht vor allem darum Geschäftsanforderungen zu verstehen und Potenziale zu bewerten. Auch das Festlegen von Vertragsdetails, einem grobem Projektplan sowie die Auswahl des richtigen Implementierungspartners gehört dazu.

2. Die Prepare Phase

Hier wird das Projektteam aufgestellt und das Projekt vorbereitet. Dazu gehört die technische Systembereitstellung ebenso wie die erste Planung der Aktivitäten, Ressourcen und Verantwortlichkeiten. Danach geht es an die Projektorganisation und den Zeitplan. Workshops und Systeme werden vorbereitet. In dieser Phase beginnt auch die Arbeit mit dem SAP Cloud ALM, das später zur Steuerung und Überwachung des Projektes dient.

3. Die Explore Phase

In der Explore Phase wird die Grundlage für den späteren Projekterfolg geschaffen. In dieser Phase finden die Fit-to-Standard-Workshops statt: Über den SAP Process Navigator können Unternehmen und Berater die SAP-Standardprozesse validieren. Abweichungen werden in SAP Cloud ALM dokumentiert und geplante Anpassungen und Erweiterungen definiert.

4. Die Realize Phase

Das System wird konfiguriert, die definierten Erweiterungen werden umgesetzt und die Integration mit Drittsystemen vorbereitet. Funktionale Tests stellen sicher, dass Prozesse wie geplant ablaufen. SAP Cloud ALM unterstützt dabei mit einem Aufgabenmanagement.

5. Die Deploy Phase

In der Deploy-Phase erfolgt die Vorbereitung auf den Produktivbetrieb. Dazu zählen Datenmigration, finale Tests, Benutzertrainings sowie der eigentliche Go-Live des Systems. SAP Cloud ALM hilft dabei, die technischen und fachlichen Aktivitäten wie z.B. das Testmanagement im Überblick zu behalten.

6. Die Run Phase

Nach dem Go-Live geht das Projekt in den laufenden Betrieb über. Die IT-Organisation übernimmt die Betreuung des Systems, gleichzeitig beginnt eine kontinuierliche Optimierung der Lösung. SAP Cloud ALM bietet Funktionen für das Monitoring und das Incident Management.

Warum nutzt FIS SAP Activate als Projektvorgehensweise?

FIS setzt SAP Activate als Standardmethodik für SAP-Einführungsprojekte in der SAP S/4HANA Cloud Public Edition ein. Die Entscheidung dafür beruht auf mehreren Vorteilen:

  • Projektsicherheit durch standardisierte Vorgehensweise
    Die klare Struktur hilft dabei, Risiken früh zu identifizieren und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
  • Effizienz durch Wiederverwendung
    Durch die Nutzung von SAP Best Practices kann schneller auf erprobte Prozesse zurückgegriffen werden, was Zeit und Aufwand spart.
  • Flexibilität für individuelle Kundenanforderungen
    Trotz Standardisierung bleibt Raum für individuelle Erweiterungen – ohne den Projektverlauf zu gefährden.
  • Transparenz und Nachvollziehbarkeit
    Projektverantwortliche und Kunden erhalten eine klare Übersicht über Fortschritte, Verantwortlichkeiten und nächste Schritte.
  • Agilität durch iterative Arbeitsweisen
    Die Methodik erlaubt, in Zyklen zu arbeiten und Zwischenergebnisse frühzeitig mit dem Kunden abzustimmen.

SAP Activate wird von FIS genutzt, um Kundenprojekte zielgerichtet umzusetzen, Risiken zu minimieren und die Time-to-Value deutlich zu verkürzen. In Kombination mit praxisnaher Beratung und branchenspezifischer Expertise bietet SAP Activate damit eine stabile Grundlage für erfolgreiche SAP-Projekte – heute und in Zukunft.

Mehr lesen im Blog: ERP-Implementierung mit der SAP Activate Methodik: Unsere Top-Tipps aus der Projektpraxis

Wie unterstützt SAP Cloud ALM das Framework SAP Activate?

SAP Cloud ALM (oder SAP CALM) ist eine Plattform für das Application Lifecycle Management (ALM, dt. Anwendungsmanagement). Sie ist speziell auf SAP-Cloudprodukte zugeschnitten und eng integriert mit SAP Activate.

Cloud ALM bietet Funktionen für:

  • Aufgabenplanung auf Basis der SAP Activate Roadmap
  • Dokumentation von Fit-to-Standard-Ergebnissen
  • Testkoordination und Fehlerdokumentation
  • Echtzeit-Überwachung von Betriebsprozessen

Besonders für Cloud-Projekte ist SAP Cloud ALM ein zentrales Werkzeug zur Steuerung und Qualitätssicherung.

Wie funktioniert der SAP Process Navigator?

Der SAP Process Navigator ersetzt den früheren Best Practices Explorer. Er bietet eine einfache Möglichkeit, branchenspezifische Prozesse, Szenarien und Dokumentationen zu durchsuchen. Nutzer können Inhalte nach Lösung, Branche oder Land filtern und erhalten direkten Zugriff auf Konfigurationsleitfäden, Testskripte und Prozessdiagramme.

Der Process Navigator ist öffentlich zugänglich und kostenlos nutzbar – ein wichtiges Hilfsmittel in der Explore-Phase.

Screenshot des SAP Signavio Process Navigators für SAP Best Practices der SAP S/4HANA Cloud Public Edition, Version 2502, Region Deutschland. Übersicht über Geschäftsbereiche und zugehörige Lösungsprozesse, hervorgehoben ist der Bereich "Application Platform and Infrastructure" mit vier Prozessen. Im oberen Bereich sind Statistiken zu Prozessen, Änderungen und Prozessdiagrammen sichtbar. Links befindet sich die Navigationsleiste mit Menüpunkten wie Startseite, Finanzen und Recht sowie Systeme und Bereitstellung.
SAP Process Navigator

Was bietet der SAP Roadmap Viewer?

Der SAP Roadmap Viewer stellt die komplette SAP Activate Methodology in strukturierter Form zur Verfügung. Für jede Projektphase sind Aufgaben, Artefakte, Rollen und Abhängigkeiten definiert.

Vorteile:

  • Anpassung je nach Projektmodell (z. B. SAP S/4HANA Cloud, RISE with SAP)
  • Verlinkung zu unterstützenden Tools (wie Cloud ALM oder Help-Portale)
  • Zugriff auf Templates und Checklisten
Screenshot der SAP Activate Roadmap für SAP S/4HANA Cloud Public Edition (3-System-Landschaft) im SAP for Me-Portal. Darstellung der Phasen Discover, Prepare, Explore, Realize, Deploy und Run mit aufklappbaren Aufgabenlisten. Links Navigationsleiste mit Menüpunkten wie Startseite, Kalender, Reporting und Services. In der Mitte geöffnete Inhalte der Phasen Discover, Prepare und Explore.
SAP Roadmap Viewer

Fazit

SAP Activate ist ein modernes, strukturiertes Framework zur Einführung von SAP-Systemen. Es kombiniert vorkonfigurierte Inhalte, eine methodische Vorgehensweise und technische Unterstützung bei der Systemeinrichtung. Durch seine Modularität und Skalierbarkeit eignet es sich für Unternehmen jeder Größe und Branche.