SAP Joule
SAP Joule ist ein KI-gestützter Assistent („KI-Copilot“) von SAP, der Mitarbeitende und Entscheider mit kontextbezogenen Einblicken und intelligenten Automatisierungen unterstützt, um Geschäftsprozesse effizienter, datengetriebener und produktiver zu gestalten. Auf diese Art und Weise können Aufgaben im SAP S/4HANA Kontext und anderen SAP Systemen, egal ob für die Private oder Public Edition, optimiert werden.
Produktmanager
Was hebt SAP Joule von anderen KI-Assistenten ab?
Ähnlich wie bekannte KI-Chatbots (etwa ChatGPT) versteht der Copilot Joule natürliche Sprache und kann auf Fragen oder Anweisungen der Nutzer reagieren. Im Unterschied zu anderen Chatbots geschieht dies jedoch im Rahmen der Unternehmensdaten und des Geschäftskontextes.
Relevante Inhalte gewährleisten, dass Joule den Kontext eines Nutzers versteht. Dazu gehören Rollen und Berechtigungen.
Verlässliche Ergebnisse durch die Verwendung von LLMs bedeutet, dass die Antworten auf dem SAP-Wissen und der Geschäftsrealität des jeweiligen Kunden und Endbenutzers basieren.
Verantwortung und Datensicherheit ist ein zentraler Punkt. SAP steuert diese zusammen mit Partnern, so dass die Daten der Kunden nicht für Schulungszwecke oder eine andere Nutzung für Dritte verwendet werden.
Ein KI-Assistent für das gesamten KI- Ecosystem
Der neue KI-Assistent ist allgegenwärtig, immer verfügbar und proaktiv in der Unterstützung sämtlicher Nutzer in allen SAP-Cloud-Lösungen. Ihr KI-Assistent ist der kluge Kollege, der Ihnen über die Schulter schaut und hilft Innovationen besser zu nutzen – von der Buchhaltung über die Lieferkette bis zum Personalwesen.
Wie arbeitet Joule im Geschäftlichen Kontext?
Ein Beispiel: Ein Vertriebsleiter fragt Joule , „Warum sind die Verkaufszahlen in Region X zurückgegangen?“ – Joule analysiert die unternehmensweit verfügbaren Geschäftsdaten und erkennt z.B. eine unterdurchschnittliche Verkaufsquote in dieser Region. Gleichzeitig verknüpft Joule die Information mit weiteren Datensätzen und identifiziert ein Supply-Chain-Problem (z.B. Lieferverzögerungen) als Ursache. Joule schlägt dem Vertriebsleiter Lösungen zur Behebung des Lieferketten-Problems vor, liefert proaktiv Erkenntnisse über Abteilungsgrenzen hinweg und hilft, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen.
Welche Technologie steckt hinter SAP Joule?
Jede eingehende Anfrage wird auf der Grundlage der verfügbaren Daten verarbeitet und orchestriert. Joule berücksichtigt dabei drei Kategorien:
Zudem schützt Joule vor unangemessener Nutzung, Voreingenommenheit und Hassreden durch den Einsatz von sogenannten Leitplanken.
Dabei behält der Mensch immer das Steuer in der Hand, so dass die menschliche Kontrolle und Handlungsfähigkeit erhalten bleiben.
Welche Funktionen bietet SAP Joule?
Einen Überblick haben wir in den ersten Abschnitten gegeben. Mit Fokus auf die Funktionalität lassen sich die wichtigsten Fähigkeiten von SAP Joule so zusammenfassen:
Kommunikation in Natürlicher Sprache
Joule versteht Eingaben in natürlicher Sprache. Joule antwortet in derselben Sprache des Nutzers und kann Antworten bei Bedarf mit Grafiken, Diagrammen oder Links zu Detaildaten anreichern. So wird die Interaktion mit komplexen SAP-Systemen so einfach wie eine Unterhaltung.
Transaktionale Interaktion
Diese Funktionalität umfasst das Auslösen und Beeinflussen von Geschäftsprozessen mit Hilfe von natürlicher Sprache und generativer KI, z. B. Bestellungen, die überprüft und genehmigt werden müssen, Stellenangebote, die erstellt werden, ODER jede andere CRUD (Create, Read, Update, Delete) basierte Interaktion.
Navigation
Möchte der Anwender einen Geschäftsprozess selbst im entsprechenden SAP-Bildschirm abwickeln, kann er mit Unterstützung von Joule direkt dorthin navigieren. Dies ist besonders für Benutzer hilfreich, die mit der Navigation in SAP-Anwendungen nicht sehr vertraut sind.
Informationen
Mit informativen Interaktionen erhalten Nutzer wissensbasierte Ergebnisse. Es werden zwei Kategorien unterschieden:
Eine Kategorie basiert auf SAP-eigenen Inhalten mit dem Ziel, die gesamte Wissensbasis über Joule verfügbar zu machen, z.B. mit der SAP-Hilfe-Dokumentation. Diese wird von SAP verwaltet und jedem Joule-Nutzer standardmäßig zur Verfügung gestellt.
Zudem besteht die Möglichkeit, eigene Inhalte hochzuladen. So können Kunden ihre eigenen Personalrichtlinien, Reiserichtlinien, Informationsinhalte und andere hochladen und dem Copilot so den Zugriff auf individuelle Erkenntnisse ermöglichen. Diese Funktionalität wird als Document Grounding bezeichnet. Auf diese Art und Weise wird die Qualität der Antworten an die Anwender durch internes Wissen erhöht.
Analytik
Mit dieser Funktion können Kunden Joule für analytische Abfragen nutzen. Sie können Joule ad-hoc nach Analysen fragen (z.B. „Welches unserer Produkte hat die niedrigsten Verkaufskosten?“), und die KI liefert unmittelbar die Auswertung – oft visualisiert als Grafiken oder Tabellen.
Expert-Talk
KI-Booster im Handel: 3 Use Cases, die sofort wirken
Inhalte des Expert-Talk
Wie können Abläufe mithilfe eines Systems von KI-Agenten automatisiert werden?
Mit dem Aufkommen der KI Agenten kann die unternehmensübergreifende Effizienz erheblich gesteigert werden. Sie können begründete Entscheidungen treffen und mehrstufige Arbeitsabläufe im Namen von Geschäftsanwendern autonom durchführen. Zudem können sie funktionale Silos überbrücken, so dass Kernprozesse fehlerfrei ablaufen und die gesamte Organisation effizienter arbeitet.
Was sind Joule Agenten?
Joule orchestrierte spezifische Agenten, um Aufgaben autonom durchzuführen. Die Library von KI-Agents wird ständig erweitert. Bis Ende 2025 sollen 40 solcher Agenten verfügbar sein.
Dabei ist es wichtig, die richtigen Agenten zu haben, die auf dem richtigen Geschäftskontext und den richtigen Daten basieren und die mit den Mitarbeitern zusammenarbeiten können, um effizientere funktionsübergreifende Prozesse zu fördern.
Wie kommen Joule-Agenten in der SAP Business Suite zum Einsatz?
Künstliche Intelligenz ist Teil der gesamten Business Suite. Intelligente Informationen können in allen Bereichen verarbeitet und genutzt werden.
Joule ist Teil der SAP Business AI, einem strategischen Ansatz von SAP, um künstliche Intelligenz (KI) in Geschäftsprozesse von Unternehmen zu integrieren und zentral bereitzustellen.
Die SAP Business Suite im obigen Bild bietet Joule-Agenten die Plattform, um End-to-End-Prozesse mit Hilfe der 1.300 gebrauchsfertigen Joule-Fähigkeiten zu automatisieren. KI Lösungen und KI Services werden übergreifend bereitgestellt, um Aufgaben mit SAP Business AI zu lösen.
Die KI-Agenten können untereinander kommunizieren, um bereichsübergreifende Prozesse im ganzen Unternehmen zu automatisieren (die Bedarfs- und Angebotsplanung einschließlich Beschaffungsverhandlungen wie im untenstehenden Bild). Dadurch lassen sich manuelle Routinetätigkeiten deutlich reduzieren, und Ihre Teams werden von zeitaufwändigen Aufgaben entlastet.
Wo helfen die Joule Agenten?
Joule-Agenten nutzen kontextbezogene Daten. Aber es geht nicht nur um Technologie.
Einige Beispiele, wie Mitarbeiter von den Agenten unterstützt werden können:
Unstimmigkeiten identifizieren, Klärungsfälle verifizieren und Lösungen vorschlagen
Eigenständig Verkaufschancen prüfen und Anfragen von Kunden erkennen
Stellenbeschreibungen automatisieren, Freistellungen, Feedback und Richtlinienanfragen effizienter gestalten
Nutzung natürlicher Sprache in der Entwicklung von Code und in der Anwendungs-Logik
Integrierte Helfer für jeden Geschäftsbereich
SAP Joule bringt vordefinierte KI-Funktionalitäten für verschiedene Geschäftsbereiche mit – von Finanzen über Personalwesen bis zum Vertrieb.
So kann der Assistent in Finance z.B. bei der Kontenabstimmung helfen oder Einsparpotenziale im Einkauf aufdecken.
Im HR-Umfeld (SAP SuccessFactors oder SAP HCM) unterstützt Joule bei der Erstellung von Stellenbeschreibungen oder Mitarbeiterbefragungen – laut SAP lassen sich HR-Aufgaben damit um bis zu 90% schneller erledigen. (Quelle: SAP)
In Vertrieb und Service (z.B. SAP Sales Cloud, SAP Service Cloud) hilft Joule Verkäufern, Kundenanfragen schneller zu beantworten, Angebote zu personalisieren und Kunden mit Insights zu beeindrucken – Abschlüsse gelingen so effizienter. Für Marketing und Commerce kann Joule Inhalte generieren (z.B. Produktbeschreibungen) und Kundensegmente automatisch analysieren.
Selbst in der Logistik und Supply Chain Management (etwa mit SAP EWM im Lager oder SAP TM im Transport) unterstützt Joule durch KI-gestützte Bedarfsprognosen, automatische Neuplanungen bei Störungen und Optimierung von Routen.
Joule unterstützt auch die IT-Entwicklung & Consulting. Entwickler können sich von der KI beim Schreiben von Code oder dem Erstellen von Datenmodellen helfen lassen, und Berater beschleunigen Projekte.
Individuelle Joule Agenten
SAP stellt nicht nur Agenten bereit, sondern ermöglicht auch die Erstellung eigener individueller Agenten. Mit dem Agent Builder können Ihre Mitarbeitenden maßgeschneiderte Agenten erstellen, die auf Ihren unternehmensspezifischen Geschäftsprozessen basieren.
Erweiterbarkeit mit Joule Studio
Mit Joule Studio (Teil von SAP Build) lassen sich eigene KI-Skills und Agenten mit Low-Code-Tools entwickeln und in den Copilot integrieren.
Integration mit anderen Agenten
Die Integration mit Microsoft Copilot ermöglicht es, Anfragen zu stellen, die z.B. auch SAP-Daten betreffen.
Fazit
Zusammengefasst ist der KI-Assistent Joule ein echter Allrounder im SAP-Cloud-Portfolio.
Er vereint künstliche Intelligenz, Automatisierung und unternehmensspezifisches Know-how, um Mitarbeiter über Abteilungen hinweg zu unterstützen. Von der schnellen Beantwortung alltäglicher Fragen, über das Automatisieren lästiger Routineprozesse bis hin zur Analyse riesiger Geschäftsdaten – Joule steigert die Produktivität der Anwender im Arbeitsalltag von Unternehmen und bringt Innovation in nahezu jeden Geschäftsbereich.
Dies steigert die Customer Experience erheblich. Die Steuerung von SAP-Lösungen über Sprachbefehle wird diese sicherlich noch einmal erhöhen.
Der Copilot ist auch ein Game Changer für die digitale Transformation. Zusammen mit anderen SAP-Lösungen können Unternehmen schneller und effizienter mit Unterstützung künstlicher Intelligenz in die digitale Transformation oder die Migration zu SAP S/4HANA starten.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Verwandte Themen