Zum Inhalt springen

SAP Stock Room Management (SAP STRM)

SAP Stock Room Management (SAP STRM)

In diesem Fachartikel erfahren Sie, wie Sie mithilfe von SAP Stock Room Management unter SAP S/4HANA eine effiziente Lagerverwaltung für kleine manuelle Lager erzielen können.

Beatrix Niklaus

Produktmanagerin

Was ist SAP Stock Room Management (STRM)?

SAP Stock Room Management ist eine SAP-Lösung für einfache, manuelle Lagerlogistik-Prozesse, die das ehemalige SAP LES/WM (auch SAP WM oder Warehouse Management genannt) in SAP S/4HANA ersetzt. Stock Room Management ist technisch gesehen ein neuer Name für LE-WM für S/4HANA ohne die Möglichkeit, komplexe Lager zu unterstützen.

SAP Stock Room Management richtet sich vor allem an Bestandskunden mit SAP WM-Implementierungen, deren Lagerverwaltung und Lagerprozesse mit dieser Software bereits vollständig abgedeckt sind und die keine Updates und Neuentwicklungen benötigen (wie z. B. Fiori-Apps). Der Großteil der Prozesse von SAP WM kann durch SAP Stock Room Management auch im neuen ERP-System S/4HANA abgebildet werden.

Die Idee hinter der Einführung der SAP Stock Room Management-Lösung besteht darin, bestehenden LE-WM-Kunden die Möglichkeit zu geben, ihr Lager bei der Umstellung von SAP ECC auf SAP S/4HANA vollständig beizubehalten. SAP Stock Room Management bietet unmittelbar den Vorteil, dass das Unternehmen weiterhin grundlegende und zentrale Lagerfunktionen verwenden kann und gleichzeitig das Risiko bei der Umstellung auf SAP S/4HANA reduziert. Der Umstieg auf das zukunftssichere SAP Embedded EWM unter S/4HANA ist damit einfacher möglich. SAP Stock Room Management kann somit eine Übergangslösung und Zwischenschritt auf dem Weg der Digitalisierung des Lagers sein.

Eine Alternative zum Stock Room Management ist das embedded Extended Warehouse Management (EWM), das bereits im Kern von SAP S/4HANA enthalten ist und die empfohlene Lösung seitens SAP im Bereich Warehouse Management darstellt.

Was ist der Nutzen von SAP Stock Room Management?

  • Vollständige Integration in das SAP-ERP-System stellt durchgängige Belegflüsse sicher
  • Durchgängige Integrationsszenarien ermöglichen eine zukunftssichere Lagerlogistik beim Umstieg auf SAP EWM Basic oder Advanced
  • Individuelle Entwicklungen und Prozess-Abbildungen schaffen passgenaue Lösungen für spezifische Lager-Anforderungen
  • Praxiserprobte Zusatzfunktionen wie z.B. der FIS/UI5-Creator ergänzen SAP Stock Room Management und sorgen durch optimierte Funkdialoge für eine verbesserte Bedienbarkeit und mehr Effizienz in den Prozessen
  • Die ganzheitliche Prozessberatung und Prozessintegration sichert eine durchgängige Supply-Chain

Fachkräftemangel in der Logistik

Wie begegnen Sie dem Fachkräftemangel in der Logistik? Wir halten geeignete Digitalisierungs-strategien für Sie bereit.

Inhalt des E-Books

  • Aktuelle Situation
  • Wenn Personalmangel zum Teufelskreis wird
  • Ansatzpunkte zur Entschärfung des Fachkräftemangels
  • Digitalisierung als ein möglicher Baustein
  • Wie involvieren Sie Ihre Mitarbeiter?
  • Digitale Lösungen von FIS

Was ist der Leistungsumfang von SAP Stock Room Management?

Es handelt sich dabei um ein klassisches SAP WM mit eingeschränktem Funktionsumfang, d.h. ohne die folgenden Funktionalitäten:

  • Task & Resource Management (WM-TRM)
  • Value Added Services (WM-VAS) bzw. Logistische Zusatzleistungen (LZL)
  • Cross Docking (WM-CD)
  • Yard Management (WM-YM)
  • Wellenmanagement (Kommissionierwellen; WM-TFM-CP)
  • Dezentrales LES/WM (WM-DWM)
  • LSR-Schnittstelle (WM-LSR)

Diese Funktionen dürfen ab dem Jahr 2026 im SAP S/4HANA-System nicht mehr genutzt werden, da SAP die Nutzungsrechte entzieht. Das heißt, ein einfaches, manuelles Handlager kann weiterhin umfänglich mit SAP Stock Room Management abgebildet werden (beispielsweise Transportaufträge für alle manuellen Lagerbewegungen inklusive mobiler Abwicklung). Eine Weiterentwicklung durch SAP wird es aber nicht geben.

Lagerverwaltungsmodul SAP Stock Room Management

Welches sind die Kernprozesse von SAP Stock Room Management?

Wareneingang

  • Einlagerungsstrategien
  • Mobile Dialoge
  • Integration zum Qualitätsmanagement (QM)
  • Trennung von Wareneingangsbestand und verfügbarem Bestand
  • Optimierter Wareneingang (zügige Abwicklung des Wareneingangsprozesses)
  • Dekonsolidierung (Aufteilen einer Palette auf unterschiedliche Ladungsträger)

Lagerhaltung

  • Unterschiedliche Inventurarten
  • Lager-Reorganisation (Umlagern von Materialien, bspw. Schnell-/Langsamdreher)
  • Monitoring von Lagerprozessen
  • Grafische Darstellung von Lagerkennzahlen
  • Nachschub-Abwicklung
  • Verschrottung
  • Lagerplatz-Verwaltung
  • Mobile Dialoge
  • Lagerplatz-Strukturen
  • Chargen-Verwaltung
  • Integration zur Produktion

Warenausgang

  • Auslagerungsstrategien
  • Mobile Dialoge
  • Verladung
  • Verpackungsplanung

Können mobile Geräte und Apps an SAP Stock Room Management angebunden?

Lagerfachkräfte sind auf mobile Geräte angewiesen, um ihre Aufgaben effizient zu bewältigen. Dazu gehören Smartphones, Tablets, Barcode-Scanner und verschiedene GPS-Technologien. Ein Warehouse Management System (WMS), das die Integration dieser Technologien unterstützt, ist von großer Bedeutung.

Mobile SAP-basierte Apps für die Logistik bieten digitale Unterstützung in der Intralogistik und im Transportwesen und ermöglichen einen umfassenden Überblick über alle logistischen Abläufe.

Die wichtigsten Vorteile der Digitalisierung in der Supply Chain sowie der vor- und nachgelagerten Prozesse sind die Harmonisierung von Geschäftsabläufen, die effiziente Nutzung vorhandener Ressourcen und die Optimierung der Warenbewegungen.

Diese mobilen Apps sind nahtlos in das SAP-System integriert und stellen bewährte Erweiterungen dar, die den SAP-Standard um nützliche Funktionen ergänzen. Die zukunftsorientierten Anwendungen sind auf mobilen Geräten einsetzbar und ermöglichen durchgängige Logistikprozesse. Dank der intuitiven und benutzerfreundlichen Bedienung können die Mitarbeitenden ergonomisch und effizient arbeiten. Bei entsprechender Internetverbindung stehen alle Informationen in Echtzeit ohne Schnittstellenverluste zur Verfügung.

Fazit

SAP Stock Room Management bietet eine einfache, effiziente Lösung für die manuelle Lagerverwaltung in SAP S/4HANA, insbesondere für Unternehmen, die bereits SAP WM nutzen und keine komplexen Lagerprozesse abbilden müssen. Es ermöglicht eine nahtlose Integration in das bestehende ERP-System, sorgt für durchgängige Belegflüsse und unterstützt mobile Geräte für eine flexible und ergonomische Lagerführung.

Allerdings ist die Lösung auf grundlegende Lagerprozesse beschränkt und eignet sich vor allem als Übergangslösung oder für kleinere, manuelle Lager. Für Unternehmen mit erweiterten Anforderungen, automatisierten Lagertechnik oder Fiori-Apps ist die Empfehlung klar: SAP EWM bietet die umfassenderen Funktionen und Zukunftssicherheit.

SAP Stock Room Management eine solide, kosteneffiziente Option für die einfache Lagerverwaltung in SAP S/4HANA, die den Einstieg in die Digitalisierung der Intralogistik erleichtert, jedoch bei wachsendem Bedarf an erweiterten Funktionen an ihre Grenzen stößt.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

Zielgruppe sind insbesondere SAP-Kunden, die bereits SAP Warehouse Management einsetzen und auch weiterhin unter SAP S/4HANA nutzen möchten – ohne erweiterte Funktionalitäten oder Weiterentwicklung. SAP Stock Room Management kann somit eine Alternative zum wesentlich umfangreicheren SAP EWM sein.

Seit dem Release 1909 von S/4HANA ist Stock Room Management verfügbar. Es handelt sich hierbei um eine lizenztechnische Abgrenzung, da die Funktionen bereits im aktuellen SAP WM enthalten sind. Somit ist die Nutzung von Stock Room Management zwar auch für Neukunden möglich. Fraglich ist jedoch, ob diese Variante strategisch sinnvoll ist. Die empfohlene Software-Lösung für Neukunden ist künftig SAP EWM (embedded).

Sobald Unternehmen umfangreichere Funktionen für die Lagerverwaltung benötigen, ist SAP Stock Room Management weniger gut geeignet. Features, die beispielsweise nicht mit SAP Stock Room Managements abgebildet werden können, sind unter anderem die Anbindung von automatisierter Lagertechnik sowie die Nutzung von Fiori-Apps. Hierfür ist die Implementierung der Intralogistik-Software SAP EWM nötig – entweder embedded oder dezentral als eigenständiges System.