Geschäftsleitung
Ralf Bernhardt
Nach seiner Ausbildung zum Industriekaufmann begann Ralf Bernhardt seine berufliche Laufbahn im Jahre 1985 bei der FAG Kugelfischer KGaA in Schweinfurt. Neben dem Beruf studierte er an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie in Schweinfurt, die er als Betriebswirt (VWA) abschloss.
Im Jahre 1992 startete er schließlich seine Karriere in der FIS. Dort durchlief er bisher mehrere Positionen. Zuletzt war er als Prokurist für den Bereich Sales and Marketing tätig, bis er im Jahre 2008 als Geschäftsführer der FIS benannt wurde.
Zunächst betreute er die Bereiche Sales and Marketing, Dokumentenmanagement und FIS/edc, SAP Support sowie die Tochtergesellschaften FIS-UK und FIS-USA.
Vom 01.08.2011 bis zum 30.06.2012 war er neben seinen Geschäftsführungsaufgaben und der Betreuung der Tochtergesellschaften FIS-UK und FIS-USA verantwortlich für die Bereiche Consulting, Kundenentwicklungsprojekte, Sales and Marketing, Product Design and Development sowie Support in der damaligen Business Unit SAP, Technischer Großhandel und Industrie (heute: SAP ERP & Logistics).
Nach dem plötzlichen und unerwarteten Tod des Firmengründers Gert Lang im Juni 2012 hat Ralf Bernhardt ab dem 01.07.2012 als Geschäftsführer die Gesamtleitung der FIS-Gruppe übernommen. Neben seiner Rolle als Vorsitzender der Geschäftsleitung verantwortet er den Bereich Enterprise Information Management.
Dieter Ball
Nach seinem Studium mit der Fachrichtung Informationstechnik studierte Dieter Ball Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt.
Im Jahre 1995 startete er seine berufliche Laufbahn bei FIS zunächst als SAP-Berater. Nach mehreren Positionen als Teamleiter und stellvertretender Abteilungsleiter wurde ihm die Leitung der Abteilung Consulting SAP, Technischer Großhandel und Industrie übertragen, wo er die nationalen und internationalen Einsätze der FIS-Consultants für den Technischen Großhandel betreute. Daneben zeichnete er sich verantwortlich für die IT-Sicherheit von FIS. Ende 2011 wurde ihm Gesamtprokura erteilt.
Seit April 2015 ist Dieter Ball verantwortlich für die Gesamtleitung des Bereichs SAP ERP & Logistics (ehemals Business Unit SAP, Technischer Großhandel und Industrie). Im November 2021 wurde Dieter Ball zum Geschäftsführer von FIS ernannt und verantwortet seitdem zusätzlich die Bereiche HRM und Business Process Integration.
Dirk Schneider
Dirk Schneider, diplomierter Betriebswirt, schloss sein Studium an der FH Würzburg im Jahre 1999 ab, bevor er bei der Düsseldorfer Data Becker GmbH & Co. KG als Produktmanager den direkten beruflichen Einstieg in die Verantwortung für Konzeption, Design und Vermarktung für Consumer Software fand.
2009 startete Dirk Schneider bei FIS als Teamleiter Vertrieb für das Produkt FIS/edc. Mit der Gründung der Business Unit Smart Products (heute: Business Unit Smart Business Solutions) wurde der Vertrieb für sämtliche Partnerlösungen zentralisiert. Dirk Schneider wurde im Zuge dessen die Teamleitung Vertrieb für diese Business Unit übertragen. Er hatte entscheidenden Anteil an der Eingliederung der heutigen Smart Products in den zentralen Vertrieb der neu entstandenen Geschäftseinheit, so wie am Aufbau ihrer Vertriebsorganisation.
Dirk Schneider hatte als Vertriebsleiter der Business Unit Smart Business Solutions, zwischen 2013 und 2018 die Gesamtverantwortung für den Vertrieb der FIS-Optimierungen sowie der CX-Suite von SAP. Herr Schneider betreute mit seiner Vertriebsmannschaft branchenunabhängig nationale und international aufgestellte Unternehmen, wie bspw. Audi.
Seit Beginn des Jahres 2019 erweitert Dirk Schneider die Geschäftsleitung der FIS Informationssysteme und Consulting GmbH und übernimmt hierbei die Leitung von Marketing und Vertrieb. Die Bündelung dieser Bereiche unter seiner Führung wird FIS dabei helfen, die Kundenorientierung insgesamt zu verbessern, neue Kundenanforderungen früher zu erkennen und im Sinne der Kunden gezielter auf Marktanforderungen zu reagieren. Als Geschäftsführer von FIS verantwortet er seit November 2021 zusätzlich die Gesamtleitung des Bereichs Customer Centric Solutions.
Christian Lang
Christian Lang absolvierte an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg den Studiengang „European Business Studies“, zu dem Studienaufenthalte an der Universidad de Barcelona und am College of Charleston (USA) gehörten.
Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wurde der diplomierte Kaufmann in das Siemens Graduate Program, einem konzernweiten Programm zur Führungskräfteentwicklung der Siemens AG, aufgenommen. Dort lernte er in internationalen Assignments die Kernbereiche Entwicklung, Logistik, sowie Sales and Marketing kennen. Zuletzt war er als Projektleiter im strategischen Supply-Chain-Management tätig.
Seit dem 01.01.2013 bereichert Christian Lang das Führungsteam von FIS, innerhalb dessen er als Leiter der Corporate Functions u. a. verantwortlich ist für die Bereiche Buchhaltung & Controlling, Qualitätsmanagement & Compliance, Human Resources und Recht.
Stephan Wagner
Nach seiner Ausbildung zum staatlich geprüften Wirtschaftsinformatiker am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft und Datenverarbeitung begann Stephan Wagner im Jahr 1998 seine Karriere bei FIS als Entwicklungsberater.
Ab 2002 übernahm er ebenso die Verantwortung als stellvertretender Abteilungsleiter des Bereiches Consulting Development/ABAP. Bis Mitte 2005 arbeitete er in diversen Projekten mit Teilprojektleiterfunktion. Mitte 2005 wechselte er in die Produktentwicklung für das Produkt FIS/wws. Ab 2006 schließlich war er als Teamleiter für die Produktentwicklung im Bereich FIS/wws und FIS/mpm zuständig.
Seit 2011 ist Stephan Wagner Abteilungsleiter für den Bereich Kundenentwicklungsprojekte (SAP) und hat seit 2019 die Prokura inne. Im November 2021 wird Stephan Wagner CIO und Mitglied der Geschäftsleitung von FIS. Er verantwortet die Bereiche Customer Expert Services und Transition.
Managementteam
Torsten Hartlieb
Nach seinem Studium zum Diplom-Ingenieur der Kunststofftechnik an der FH Würzburg startete Torsten Hartlieb seine Karriere als freiberuflicher Berater und Referent für Handwerkersoftware.
Seine berufliche Laufbahn bei FIS begann er im Jahr 1998 als Berater für das SAP-Modul SD (Sales & Distribution). Nachdem Torsten Hartlieb erste Erfahrungen bei mehreren Kundenprojekten sammeln konnte, übernahm er 2002 erstmals die Verantwortung für die Projektleitung und Organisation einer SAP-Implementierung bei einem führenden Großhandelsunternehmen für Verbindungselemente und Befestigungstechnik.
Nach zahlreichen erfolgreichen Einsätzen als Projektleiter und Berater wurde er 2009 zum Teamleiter „Logistics Wholesale“ in der Abteilung Consulting SAP. Im April 2010 folgte die Ernennung zum stellvertretenden Abteilungsleiter, ab Januar 2014 war er als Beratungsleiter derselben Abteilung für das Team Logistics I tätig.
Seit Mai 2015 ist Torsten Hartlieb Abteilungsleiter im SAP Consulting (ehemals Business Unit SAP, Technischer Großhandel und Industrie). Seit 2019 hat Torsten Hartlieb die Prokura inne.
Matthias Hübner
Nach seiner dreijährigen kaufmännischen Berufsausbildung im Jahr 2004 studierte Matthias Hübner Wirtschaftsinformatik an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und legte bereits im Studium seinen Schwerpunkt auf den Bereich „Business Software“, wodurch er seit Studienbeginn Kontakt zu SAP-Themen hat. Im Jahr 2008 schloss er sein Studium ab und stieg als Berater für SAP Lagerlogistik in die Abteilung „Consulting SAP, Technischer Großhandel und Industrie“ ein und begleitete zahlreiche nationale und internationale Projekte in unterschiedlichen Branchen.
Im Juni 2013 übernahm Matthias Hübner die Beratungsleitung für den wachsenden Bereich SAP Lagerlogistik innerhalb der Abteilung und verantwortet seitdem die Beratungs- und Entwicklungstätigkeiten des Teams „Warehouse & Transport Solutions“.
Aufgrund der steigenden Bedürfnisse und Anforderungen im SAP-Logistikumfeld wächst der Bereich weiter, wodurch das bisherige Team „Warehouse & Transport Solutions“ als eigenständige Abteilung ausgebaut wurde und Matthias Hübner seit dem 1. Januar 2018 die Abteilungsleitung übernimmt.
Jürgen Kober
Jürgen Kober begann nach dem Abitur seine berufliche Laufbahn mit der Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann. Während des anschließenden Studiums der Informatik absolvierte Jürgen Kober ein Praktikum bei der FAG Kugelfischer KGaA in Schweinfurt, aus der FIS als Tochterfirma hervorgehen sollte. Nach abgeschlossenem Studium zum Diplominformatiker (FH) war er zunächst bei Lufthansa in der Anwendungsentwicklung SAP tätig. Im Jahr 1994 startete er schließlich seine Karriere bei FIS als HR-Consultant mit den Schwerpunkten Payroll und Anwendungsentwicklung.
Jürgen Kober wurde 2009 die Verantwortung für die Leitung der Strategischen Geschäftseinheit FIS/hrd & HCM übertragen, die später in den Status der Abteilung erhoben wurde. Seit November 2014 ist er Leiter der Abteilung Human Resource Management (ehemals FIS/hrd & HCM).
Julian Maul
Julian Maul Dipl.-Betriebswirt (FH), war nach seinem Studium an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt zunächst für eine amerikanische Firma im europäischen Ausland tätig. Im Jahre 2000 startete er seine berufliche Laufbahn in der FIS zunächst als SAP-Berater, mit dem Modul-Schwerpunkt Materialwirtschaft, Dokumentenmanagement und FIS/edc in Kundenprojekten.
Nach vielfältigen Projekteinsätzen wurde ihm im Jahr 2008 die Teamleitung Consulting für den Bereich Dokumentenmanagement und FIS/edc übertragen, welche im Jahr 2014 mit FIS/mpm ergänzt und heute unter Enterprise Information Management einheitlich und fachlich übergreifend Kundenprojekte umsetzt.
Seit Sept. 2018 trägt Julian Maul die Gesamtverantwortung der Abteilung Enterprise Information Management, mit den Produkten FIS/fci, FIS/edc und FIS/mpm. Die Abteilung entwickelt und unterstützt branchenunabhängig nationale und international aufgestellte Unternehmen. Dabei sind mittelständische Unternehmen im Fokus, aber auch Großkonzerne gehören zu den Kunden.
Horst Müller
Horst Müller studierte zunächst an der Fachhochschule Landshut und später in Würzburg Betriebswirtschaftslehre. Dabei entdeckte er sein Interesse für die IT und schloss eine Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann an, die er am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft und Datenverarbeitung in Würzburg absolvierte.
Im August 1995 startete er seine Karriere bei FIS. Zunächst im Bereich projektspezifische Entwicklung, wo er zahlreiche Projekte mit namhaften Kunden von FIS begleitete, um anschließend den Fokus ganz auf Datenaustausch und Schnittstellen im Zusammenspiel mit dem SAP-System zu legen. Die resultierenden Entwicklungen wurden später zur Lösung FIS/xee zusammengefasst. Im Jahr 2002 wurde ihm die Teamleitung für den Bereich FIS/xee & EAI übertragen und im Jahre 2011 Handlungsvollmacht erteilt.
Durch kontinuierliche Weiterentwicklung wurde FIS/xee & EAI im Jahre 2014 in den Status der Abteilung erhoben und Horst Müller im November 2014 zum Abteilungsleiter ernannt. Seit 2019 hat er die Prokura inne.
Manfred Scholl
Manfred Scholl studierte Betriebswirtschaftslehre an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Durch einen anschließenden Auslandsaufenthalt bei einem international tätigen Großunternehmen wurde sein Interesse für IT-Software geweckt.
1998 wechselte er zu FIS, wo er als Berater für das SAP-Modul MM zahlreiche Kundenprojekte begleitete. Ab 2008 war er in der Abteilung Product Design & Development für die Weiterentwicklung der Branchenlösung FIS/wws im Bereich Logistik (SD und MM) zuständig.
Im August 2019 übernahm Manfred Scholl die Verantwortung für die Abteilung Advanced Enterprise Solutions & Product Design (AES & PD).
Horst Werner
Horst Werner, Dipl. Wirtsch.-Ing., begann nach der Ausbildung zum Technischen Zeichner seine berufliche Laufbahn im Jahre 1988 bei der FAG Kugelfischer KGaA in Schweinfurt.
Nach dem Studium an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt wechselte er im Jahre 1997 zu FIS und war zunächst als Entwicklungsberater beim Aufbau des Produktes FIS/xee beteiligt.
Im Jahr 2002 übernahm er die Verantwortung für die Entwicklung und Markteinführung des Produktes FIS/eSales und war ab diesem Zeitpunkt Teamleiter für diesen Bereich.
Seit 01.05.2012 ist er nun Leiter der Abteilung Customer Centric Solutions (ehemals FIS/WebSolutions), in der die Produkte der SAP C/4HANA Suite (ehemals SAP Hybris), FIS/crm und FIS/eSales organisatorisch zusammengeführt wurden. Seit 2019 hat Horst Werner die Prokura inne.
Joachim Wittek
Joachim Wittek studierte an der Fachhochschule Würzburg-Schweinfurt Wirtschaftsingenieurwesen und begann im Jahr 1993 bei FIS. Bis 2001 betreute er zahlreiche Kundenprojekte im Bereich SAP SD und zeichnet sich seither ebenfalls für das Product Design verantwortlich.
Die Teamleitung Product Design wurde ihm 2003 übertragen. 2013 übernahm er als Abteilungsleiter die Abteilung Product Design & Development. Seit 2019 ist er als Leiter des Bereichs Customer Expert Services für über 90 Consultants verantwortlich. Zudem erhielt er die Prokura.
Angelika Wolf
Nach Ihrer Ausbildung bei der VR-Bank war Angelika Wolf zunächst zehn Jahre lang in der Werbemittelbranche tätig, wobei sie zuletzt als Teamleiterin für 30 Mitarbeiter/-innen verantwortlich war. Anschließend absolvierte sie eine Ausbildung als Wirtschaftsinformatikerin am Beruflichen Schulzentrum für Wirtschaft und Datenverarbeitung in Würzburg.
Ihre FIS-Karriere startete 1995 als Beraterin im Bereich Sales and Distribution. Bereits ab 1997 leitete sie als SAP-Beraterin erfolgreich Teilprojekte und infolge dessen auch eine Vielzahl von Gesamtprojekten. Neben ihrer Tätigkeiten in den Bereichen Beratung und Projektmanagement übernahm Angelika Wolf ab 1999 die Leitung des Support-Teams und damit auch Aufgaben in der Unternehmensentwicklung.
Im Jahr 2003 wurde ihr im Zuge der Gründung der Support-Abteilung die Leitung übertragen und 2007 Prokura erteilt. Zum 01.08.2019 übernimmt sie im Bereich Verwaltung die Leitung der Abteilung Business Administration & Quality Management. Innerhalb dieser ist sie verantwortlich für die Bereiche Administration, Buchhaltung & Controlling, Qualitätsmanagement & Compliance, Recht und Translation.
Martin Zidek
Beim technischen Großhändler Adolf Fähnle GmbH in Esslingen absolvierte Martin Zidek seine Ausbildung zum Groß- und Außenhandelskaufmann. Nach mehreren Stationen im Unternehmen übernahm er dort die Abteilungsleitung „Kunststoffe“. Parallel und berufsbegleitend studierte er Betriebswirtschaft an der VWA in Stuttgart.
Nach seinem Studium wechselte er zur RWG GmbH in Stuttgart, die als Rechenzentrale für genossenschaftliche Unternehmen agierte. Als SAP-Berater, anfangs für SAP R/2 und später R/3 sowie für Kassenlösungen, implementierte Martin Zidek ERP-Lösungen bei Bezugs- und Absatzgenossenschaften sowie bei Weingärtnergenossenschaften. 1999 wechselte Martin Zidek zur Firma Plaut Consulting GmbH, wo er im Vertrieb tätig war und den gesamten Vertriebszyklus für die Branche Handel und Großhandel übernahm.
Nach 2 Jahren wechselte er zur Wincor Nixdorf International GmbH, um hier als Partnervertrieb die Produkte und Dienstleistungen von FIS zu vermarkten.
Am 01.09.2008 kam Martin Zidek zu FIS und war zunächst als Abteilungsleiter Sales and Marketing tätig. Anfang 2011 wurde ihm ebenso Gesamtprokura erteilt. Von 01.08.2011 bis 31.12.2018 leitete er den Bereich Sales in der Business Unit SAP, Technischer Großhandel und Industrie. Seitdem ist Martin Zidek für den Bereich Business Development zuständig.