SAP Marketing Cloud
In diesem Fachartikel werden die Kernfunktionen und Vorteile der SAP Marketing Cloud – von Omnichannel-Marketing über personalisierte Kundenerlebnisse und Leadmanagement bis zu Analytics und Integration – erläutert, und es folgt ein Ausblick auf aktuelle Herausforderungen sowie die Weiterentwicklung der Lösung mit SAP Emarsys als Nachfolger.
Produktmanager
- Was ist die SAP Marketing Cloud?
- Welche Kernfunktionen beinhaltet die SAP Marketing Cloud?
- Welche Vorteile bietet die SAP Marketing Cloud Unternehmen?
- Wie unterstützt die SAP Marketing Cloud die Kommunikation und Interaktion mit Kunden über verschiedene Kanäle hinweg?
- Wie ermöglicht die SAP Marketing Cloud personalisierte Kundenerlebnisse?
- Wie trägt die SAP Marketing Cloud zu einem effektiven Leadmanagement bei?
- Welche Analysemöglichkeiten bietet die SAP Marketing Cloud zur Optimierung von Marketingaktivitäten?
- Wie lässt sich die SAP Marketing Cloud in andere Systeme integrieren?
- Wie unterstützt die SAP Marketing Cloud die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)?
- Für welche Unternehmen ist die SAP Marketing Cloud geeignet?
- Was ist Zukunftsperspektive der SAP Marketing Cloud mit Blick auf die Umstellung auf SAP Emarsys?
- Fazit
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist die SAP Marketing Cloud?
Die SAP Marketing Cloud (ehemals SAP Hybris Marketing Cloud) ist Teil der SAP Customer Experience-Suite und eine zentrale Marketinglösung, die den Kunden ins Zentrum der Marketingaktivitäten stellt. Es handelt sich um eine Cloud-Plattform für Marketing Automation, die Unternehmen dabei unterstützt, Marketingkampagnen kanalübergreifend zu planen, auszuspielen und auszuwerten.
Wie ein CRM den Vertrieb unterstützt
Inhalt des Whitepapers
Welche Kernfunktionen beinhaltet die SAP Marketing Cloud?
Welche Vorteile bietet die SAP Marketing Cloud Unternehmen?
Es gibt viele Vorteile, die diese Plattform für Unternehmen attraktiv machen:
Durch automatisierte Workflows sparen Marketingteams Zeit und Ressourcen. Routineaufgaben – von Segmentierung bis zum E-Mail-Versand – laufen automatisch, sodass sich Mitarbeiter auf Strategie und Kreativität konzentrieren können.
Jeder Kunde erhält relevante Inhalte zum richtigen Zeitpunkt über den bevorzugten Kanal. Diese maßgeschneiderte Kundenkommunikation verbessert die Customer Experience und führt zu zufriedeneren Kunden sowie höherer Kundenbindung und Treue.
Die SAP Marketing Cloud orchestriert alle Kanäle zentral, damit Kunden über E-Mail, Website, Social Media und andere Touchpoints einheitlich angesprochen werden. Abgestimmte Botschaften schaffen Vertrauen und stärken die Marke.
Umfangreiche Analysen ermöglichen fundierte Entscheidungen. Man erkennt, welche Kampagne und welcher Kanal erfolgreich sind, und kann Budgets gezielt dort einsetzen, um die Conversion Rate zu steigern.
Wie unterstützt die SAP Marketing Cloud die Kommunikation und Interaktion mit Kunden über verschiedene Kanäle hinweg?
Im Omnichannel Marketing bündelt die SAP Marketing Cloud alle Interaktionen mit dem Kunden in einem System. Kampagnen lassen sich zentral für alle relevanten Kanäle aufsetzen – zum Beispiel als kombinierte E-Mail Kampagne, Social-Media-Post und personalisierte Website-Aktion. Der Kunde erhält auf jedem Kanal eine konsistente Botschaft, ohne doppelt oder unkoordiniert kontaktiert zu werden. Alle Reaktionen der Kunden werden kanalübergreifend in Echtzeit erfasst, um sofort mit passenden Folgemaßnahmen reagieren zu können. Das Ergebnis sind durchgängige, stimmige Kundenerlebnisse auf allen Kanälen.
Wie ermöglicht die SAP Marketing Cloud personalisierte Kundenerlebnisse?
Personalisierung ist ein Schlüsselelement modernen Marketings. Die SAP Marketing Cloud bietet hierzu umfangreiche Funktionen, um jedem Kunden ein individuelles Erlebnis zu bieten.
Kundenprofile, Segmentierung und dynamische Inhalte
Für jeden Kontakt wird ein detailliertes Kundenprofil angelegt, das Interessen, Kaufhistorie, Feedback und mehr umfasst. Anhand dieser Daten können Marketingteams Segmente bilden – etwa nach Interessen oder Kundenwert – und jede Zielgruppe unterschiedlich ansprechen.
Die Inhalte von Kampagnen lassen sich dynamisch anpassen: Jeder Empfänger kann z. B. andere Produkte oder Angebote sehen, passend zu seinem Verhalten, seiner Phase in der Customer Journey und seinen Bedürfnissen.
Diese personalisierte Ansprache steigert die Erfolgsquote: Sie führt zu höheren Klickraten und Conversion Rates und fördert zugleich die Kundentreue.
Wie trägt die SAP Marketing Cloud zu einem effektiven Leadmanagement bei?
Gerade im B2B-Marketing ist professionelles Leadmanagement entscheidend. Die SAP Marketing Cloud unterstützt den gesamten Lead-Prozess von der Erfassung bis zur Übergabe an den Vertrieb.
Neue Leads bzw. Interessenten gelangen aus verschiedenen Quellen ins System (z. B. Web-Formulare, Newsletter-Anmeldungen, Events). Jeder Lead wird mit einem Profil angelegt und durch Lead-Scoring bewertet, wie intensiv das Interesse ist. Anschließend können Leads mit automatisierten Kampagnen gezielt weiterentwickelt werden – etwa erhält ein Interessent eine Reihe von passenden E-Mail-Informationen, um sein Interesse zu vertiefen. Zeigt ein Lead deutliche Kaufabsichten, wird er an den Vertrieb übergeben, damit er dort bis zum Vertragsabschluss auf Grundlage der gesammelten Informationen weiter betreut werden kann. So arbeiten Marketing und Sales Hand in Hand, um aus Leads Kunden zu machen.
Welche Analysemöglichkeiten bietet die SAP Marketing Cloud zur Optimierung von Marketingaktivitäten?
Die SAP Marketing Cloud bietet vielfältige Funktionen zur Analyse und Erfolgskontrolle.
Marketing Analytics und Dashboards
Echtzeit-Dashboards visualisieren zentrale KPIs laufender Kampagnen. Auf einen Blick erkennt das Team z. B. die Reichweite einer E-Mail Kampagne, Klick- und Konversionsraten oder Umsätze pro Aktion. Durch diese Transparenz sieht das Team sofort, was funktioniert, und kann bei Bedarf gegensteuern. Auch tiefergehende Analysen wie Segmentvergleiche oder Prognosen (Predictive Analytics) sind möglich, um Kampagnen stetig zu optimieren.
Wie lässt sich die SAP Marketing Cloud in andere Systeme integrieren?
In der heutigen Systemlandschaft muss eine Marketing Lösung nahtlos mit anderen Tools zusammenspielen. Die SAP Marketing Cloud ist deshalb von Haus aus mit umfangreichen Integrationsmöglichkeiten ausgestattet.
Nahtlose Integration in die Systemlandschaft
Gerade für Anwender der SAP-Produktwelt ist die Verknüpfung ein Pluspunkt: Shop-Daten aus SAP Commerce Cloud und Stammdaten (z. B. Produktdaten) aus SAP ERP fließen direkt in die Marketing Cloud ein, ebenso lassen sich CRM-Systeme für Vertrieb und Service anbinden. Darüber hinaus bietet die Marketing Cloud offene Schnittstellen (APIs), um auch externe Lösungen einzubinden – vom Content-Management-System bis zum Analytics-Tool. So wird die Marketing Cloud zur zentralen Plattform für eine einheitliche Kundenkommunikation über alle Systeme hinweg.
Wie unterstützt die SAP Marketing Cloud die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)?
Bei der Verarbeitung von Kundendaten ist die Einhaltung der DSGVO essenziell. Die SAP Marketing Cloud bietet Funktionen, um Datenschutz-Vorgaben umzusetzen.
Ein integriertes Einwilligungs- und Präferenzmanagement dokumentiert die Zustimmung jedes Nutzers (etwa für E-Mail Marketing oder Tracking) und ermöglicht es dem Kunden, diese Präferenzen anzupassen. Widerruft ein Kunde seine Einwilligung, wird dies vermerkt und künftige Kommunikation über diesen Kanal automatisch gestoppt. Auch das „Recht auf Vergessenwerden“ wird unterstützt: Personenbezogene Daten lassen sich auf Wunsch löschen oder anonymisieren. Diese Funktionen erleichtern es Marketingabteilungen, datenschutzkonform zu arbeiten, und minimieren das Risiko von Verstößen.
Für welche Unternehmen ist die SAP Marketing Cloud geeignet?
Die SAP Marketing Cloud richtet sich an mittlere und große Unternehmen quer durch alle Branchen und Märkte – vor allem dort, wo intensives Marketing mit vielen Kundenkontakten betrieben wird. B2C-Branchen wie Handel (Groß- und Einzelhandel), E-Commerce, Telekommunikation oder Finanzdienstleistungen profitieren von der Möglichkeit, personalisierte Omnichannel Marketing-Kampagnen für eine große Masse an Kunden umzusetzen (z. B. automatisierte E Mail Kampagnen plus personalisierte Web-Inhalte und Social-Media-Werbung).
Aber auch B2B-Firmen (z. B. Hersteller in der Industrie (mit erklärungsbedürftigen Produkten) oder Großhändler) nutzen die Marketing Cloud, um komplexe Vertriebsprozesse zu unterstützen – etwa durch Lead Scoring und Account-Based Marketing für gezielte Kundenansprache. Kleinere Unternehmen mit wenigen Kontakten benötigen diese Leistungsfähigkeit oft nicht, doch für Marketingabteilungen mit ambitionierten Zielen und vielfältigen Kanälen ist die SAP Marketing Cloud eine geeignete Lösung.
Was ist Zukunftsperspektive der SAP Marketing Cloud mit Blick auf die Umstellung auf SAP Emarsys?
SAP wird die SAP Marketing Cloud Stand 2025 nur noch eine begrenzte Zeit lang unterstützen – der Fokus liegt bereits auf SAP Emarsys, was für Bestandskunden die Herausforderung mit sich bringt, mittelfristig auf eine neue Lösung umzusteigen. Eine solche Umstellung erfordert eine sorgfältige Planung: Es gilt, eine passende Alternative auszuwählen (Auswahlprozess), Daten und Kundenprofile zu migrieren und die Marketingabläufe im neuen System nachzubilden. Wer proaktiv handelt, stellt sicher, dass laufende Marketingaktivitäten nicht unterbrochen werden und der Übergang reibungslos verläuft.
Zukunft mit SAP Emarsys als Nachfolger
Mit SAP Emarsys Customer Engagement hat SAP die nächste Generation seiner Marketinglösung im Portfolio. Emarsys ist eine auf Omnichannel-Kundenansprache und Personalisierung ausgerichtete Plattform, die viele Funktionen der Marketing Cloud modernisiert.
Für Marketinganwender bietet SAP Emarsys eine benutzerfreundliche Oberfläche und zahlreiche vordefinierte Taktiken (Best-Practice-Kampagnenabläufe), was den Einstieg erleichtert. KI-gestützte Analysen in Echtzeit helfen, die Conversion Rate und Kundenbindung weiter zu verbessern. Für Marketing-Cloud-Kunden bedeutet der Wechsel zu Emarsys langfristig Investitionssicherheit und Zugang zu kontinuierlichen Innovationen.
Fazit
Die SAP Marketing Cloud ist eine leistungsstarke Plattform, um im modernen Marketing personalisierte Omnichannel Marketing-Kampagnen umzusetzen und Kunden ein konsistentes Kundenerlebnis zu bieten. Angesichts der anstehenden Ablösung durch SAP Emarsys sollten Unternehmen jedoch frühzeitig über die nächsten Schritte nachdenken. Mit rechtzeitiger Planung und Unterstützung durch Experten kann der Wechsel als Chance genutzt werden, um die Marketingstrategie zu optimieren und im digitalen Zeitalter konkurrenzfähig zu bleiben.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Verwandte Themen