SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM)
In diesem Fachartikel erfahren Sie, wie Sie mithilfe von SAP Extended Warehouse Management eine effiziente Lagerverwaltung erzielen und Ihre Supply Chain durchgängig optimieren.
Produktmanagerin
- Was ist SAP Extended Warehouse Management?
- Was sind die aktuellen Herausforderungen im Bereich Lagerverwaltung?
- Welche Vorteile und Nutzen bietet SAP EWM?
- Wie ist die Funktionsweise und was bedeutet das Einführungs-Template FIS/ewm+?
- Für welche Unternehmen eignet sich SAP EWM?
- Individuelle Prozesse ohne Systemrisiken: Flexibilität im Standard – wie geht das?
- Was ist der Leistungsumfang von SAP EWM?
- Gibt es mobile Geräte und Apps für die Logistik und wie werden diese angebunden?
- Wie funktioniert eine nahtlose Integration von SAP EWM und SAP TM mit Advanced Shipping & Receiving im Auftragsabwicklungsprozess?
- Fazit
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
Was ist SAP Extended Warehouse Management?
SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) ist ein hoch standardisiertes und leistungsstarkes Lagerverwaltungssystem, das alle logistischen Prozesse zur Lagersteuerung flexibel unterstützt – vom Wareneingang über die Lagerhaltung bis hin zur Kommissionierung und dem Versand.
Das Lagerverwaltungssystem gehört neben SAP Transportation Management (SAP TM) zur SAP Supply Chain Execution Platform (SAP SCE) und ist Teil von SAP Supply Chain Management (SAP SCM). Zusammen bedienen diese Lösungen die Anforderungen der modernen Logistik – von einfachen, manuellen bis hin zum hochkomplexen Lager. SAP EWM ist dabei ein besonders flexibles System, wodurch es den Anforderungen der verschiedensten Lagerarten gerecht wird.
Das System verbindet umfassende Funktionalität und eine Effizienzsteigerung logistischer Prozesse im Lager. SAP EWM ist vollständig in die Bestandsführung und Lieferabwicklung integriert. Des weiteren kann es zur Organisation, Steuerung und Überwachung der Lagerbewegungen verwendet werden und bietet gleichermaßen ein System zur Kontrolle von Kennzahlen. SAP EWM ermöglicht eine höchstmögliche Transparenz und Kontrolle über die Lagerabläufe, indem die Prozesse großer Lagermengen gesteuert und komplexe Lieferketten-Logistik in die Lager- und Vertriebsprozesse der Logistik-Unternehmen integriert werden.
SAP EWM ermöglicht es, dass Lagerlogistik-Prozesse optimiert und automatisiert werden und somit schnellere und effizientere Abläufe gewährleistet werden.
Fachkräftemangel in der Logistik
Inhalt des E-Books
Was sind die aktuellen Herausforderungen im Bereich Lagerverwaltung?
Weitreichende Potenziale zu Optimierungen, Kosteneinsparungen im Lager und Steigerung der Kundenzufriedenheit werden von zahlreichen Unternehmen unterschätzt. In manchen Fällen sind Lagerstrukturen über Jahre gewachsen, verschiedenste IT-Lösungen wurden zugekauft und zusammengeführt.
Die IT-Infrastrukturen wurden dadurch zunehmend komplexer und aufwendiger. In anderen Fällen ist das eingesetzte Lagerverwaltungssystem veraltet, starr und somit auf Dauer intransparent und kostenintensiv geworden. Hinzu kommen aktuelle Probleme wie anhaltender Fachkräftemangel und Ineffizienzen beim Management der Lagerprozesse.
Zeitintensive Tätigkeiten, wie beispielsweise die manuelle Kommissionierung per Pickliste, können durch eine beleglose sowie automatisierte Lagerverwaltung reduziert oder sogar eliminiert werden. Daraus resultiert, dass Fehler vermieden werden.
Ein- und Auslagerungen von Waren werden durch die Digitalisierung gesteuert und überwacht. Somit wird ein effizientes Supply Chain Management ermöglicht und Unternehmen können schneller auf die Nachfrage bzw. Anforderungen der Kunden reagieren.
Mithilfe des strategischen Warehouse Management Systems können Waren schließlich zeitnah an der richtigen Stelle bereitgestellt werden. So werden Produktionsausfälle oder sogar Unterbrechungen verhindert und die Warenauslieferung, vor allem auch im E-Commerce, beschleunigt. Vorteile von SAP EWM spiegeln sich in einer funktionierenden Lagerverwaltung und Bestandsmanagement wider und bieten demzufolge große wirtschaftliche Chancen für Unternehmen.
Welche Vorteile und Nutzen bietet SAP EWM?
FIS ergänzt diese Vorteile durch den Projektbeschleuniger FIS/ewm+. Mit dieser speziell für die SAP EWM-Einführung bereitgestellten Methodik wird eine besonders komfortable und zügige Implementierung des Extended Warehouse Managements ermöglicht, die den SAP Standard ergänzt.
Wie ist die Funktionsweise und was bedeutet das Einführungs-Template FIS/ewm+?
Die hohe Flexibilität von SAP Extended Warehouse Management (EWM) erfordert ein detailliertes und präzises Fachkonzept, das als Grundlage für Customizing und gegebenenfalls Entwicklungstätigkeiten dient.
Das Projekteinführungs-Template FIS/ewm+ enthält vordefinierte, dokumentierte Prozesse und beschleunigt somit die Implementierung von SAP EWM. Auch das notwendige Customizing ist bereits vorkonfiguriert und der Schritt zur Einführung wird damit erleichtert.
Alle Template-Prozesse sind als durchgängige End-to-End-Prozesse konfiguriert – nahtlos integriert in SAP-ERP sowie angrenzende logistische Bereiche. FIS/ewm+ liefert zudem über den EWM-Standard hinaus optimierte Funkdialoge für Prozesse des beleglosen Lagers sowie eine Vielzahl an verbesserten Dialogen und vorgefertigten Druck-Formularen.
Damit sind eine einfache Bedienbarkeit und mobile Datenerfassung möglich. Durch frühzeitige Schulungen werden die User schnell mit dem EWM-System vertraut gemacht, wodurch sich die Explore-Phase weiter verkürzt. Aufgrund der schnellen Einführung können die Kosten für die Einführung von SAP EWM erheblich gesenkt werden.
Folgender Nutzen entsteht durch das Einführungstemplate FIS/ewm+
Für welche Unternehmen eignet sich SAP EWM?
SAP EWM eignet sich für Unternehmen, die eine hohe Komplexität in ihren Lager- und Logistikprozessen haben und eine effiziente, transparente und flexible Lösung suchen. Hierzu zählen u.a.
Individuelle Prozesse ohne Systemrisiken: Flexibilität im Standard – wie geht das?
Entwicklungen auf der SAP Business Technology Platform ermöglichen flexible Kundenforderungen. Dabei gilt es: So nah wie möglich am Standard bleiben und so wenig wie möglich in der Lösung selbst programmieren. Wo früher individuelle Programmierung Standard war, setzt sich heute ein sauberer Softwarekern durch – für mehr Stabilität und schnellere Updates. Doch wie bleibt ein System flexibel, ohne seine Zukunftssicherheit zu verlieren? Die Antwort darauf erhalten Sie in der Podcast-Folge.
Was ist der Leistungsumfang von SAP EWM?
Basis für SAP Extended Warehouse Management (EWM) ist S/4HANA, das moderne SAP ERP-System mit der HANA-Echtzeitdatenbank. Dadurch wird eine einheitliche Datenbasis für alle Beteiligten geschaffen. Verlässliche Entscheidungen im Umfeld des Supply Chain Managements können somit zeitnah getroffen werden.
Der Fokus des SAP Extended Warehouse Managements liegt auf der systemseitigen Abbildung nachfolgender Kernprozesse der Lagerlogistik:
SAP EWM erfüllt höchste Anforderungen an die Lagerautomatisierung hinsichtlich des Funktionsumfangs und der aussteuerbaren Komplexität. Beispielsweise ermöglicht das Lagerverwaltungssystem die Einführung komplexer Fördertechnik, Stapler-Leitsysteme oder automatischer Kleinteilelager (AKL). Auch einfache Lagerstrukturen lassen sich mit dem SAP Extended Warehouse Management problemlos abbilden.
Detaillierte Auflistung des Funktionsumfangs von SAP EWM
Wareneingang
Produktionsversorgung und Produktionsentsorgung
Lagerhaltung & Bestandsmanagement
Warenausgang
Gibt es mobile Geräte und Apps für die Logistik und wie werden diese angebunden?
Lagerfachkräfte sind auf die Verwendung mobiler Geräte angewiesen, um ihre Arbeit effizienter und ergonomischer zu erledigen. Hierzu zählen Smartphones und Tablets, Barcode-Scanner sowie andere GPS-Technologien. Ein Warehouse Management System (WMS), das die Anbindung dieser Technologien unterstützen kann, ist von entscheidender Bedeutung.
Mobile SAP-basierte Apps für die Logistik bieten eine digitale Unterstützung in der Intralogistik und im Transportwesen und schaffen höchstmöglichen Überblick über alle logistischen Prozesse.
Die Harmonisierung von Geschäftsprozessen, eine effiziente Nutzung vorhandener Ressourcen sowie die Optimierung der Warenbewegungen sind dabei die größten Vorteile, die sich aus der Digitalisierung der Supply Chain sowie der vor- und nachgelagerten Prozesse ergeben.
Mobile Apps werden nahtlos in das SAP-System eingebunden. Diese stellen praxiserprobte Erweiterungen dar, die den SAP Standard um sinnvolle Funktionalitäten ergänzen. Die zukunftsfähigen Anwendungen sind auf mobilen Geräten einsatzbar und schaffen damit durchgängige Logistikprozesse. Die intuitive und nutzerfreundliche Bedienung ermöglicht den Mitarbeitenden ein ergonomisches und effizientes Arbeiten. Alle Informationen stehen bei entsprechender Internetverbindung ohne Schnittstellenverluste in Echtzeit zur Verfügung.
Wie funktioniert eine nahtlose Integration von SAP EWM und SAP TM mit Advanced Shipping & Receiving im Auftragsabwicklungsprozess?
Für eine reibungslose Abwicklung von Kundenaufträgen sowie der nahtlosen Integration von Lagerwirtschaft und Transportplanung, bedarf es heute mehr als eine bloße Systemunterstützung. Vielmehr müssen SAP EWM und SAP TM synchronisiert arbeiten, um aus logistischer Sicht einen zügigen Auftragsabwicklungsprozess sicherzustellen.
Mehr lesen im Blog: Nahtlose Integration von SAP EWM und SAP TM mit Advanced Shipping & Receiving im Auftragsabwicklungsprozess
Fazit
SAP Extended Warehouse Management (SAP EWM) stellt eine leistungsstarke Lösung für die moderne Lagerverwaltung dar, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre logistischen Prozesse zu optimieren und die Effizienz in der Supply Chain zu steigern. Angesichts der aktuellen Herausforderungen in der Lagerverwaltung, wie komplexen IT-Infrastrukturen und Fachkräftemangel, bietet SAP EWM eine flexible und skalierbare Plattform, die sich an die individuellen Bedürfnisse verschiedener Unternehmen anpassen lässt.
Die Vorteile von SAP EWM, wie Echtzeit-Transparenz, verbesserte Flächenauslastung und nahtlose Integration in bestehende Systeme, tragen dazu bei, Kosten zu senken und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Mit dem Einführungstemplate FIS/ewm+ wird der Implementierungsprozess zudem erheblich beschleunigt, was die Akzeptanz bei den Nutzern fördert und die Gesamtkosten der Einführung reduziert.
Insgesamt ist SAP EWM besonders geeignet für Unternehmen mit komplexen Lager- und Logistikprozessen, die eine effiziente und transparente Lösung suchen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und auf die dynamischen Anforderungen des Marktes schnell zu reagieren.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Verwandte Themen