Zum Inhalt springen

SAP Transportation Management (SAP TM)

SAP Transportation
Management (SAP TM)

In diesem Fachartikel erfahren Sie, wie Sie mithilfe von SAP Transportation Management ein effizientes Transportmanagement erzielen und eine durchgängige Supply Chain erreichen.

Beatrix Niklaus

Produktmanagerin

Was ist SAP Transportation Management?

SAP Transportation Management (SAP TM) ist eine SAP-Software, die alle Aspekte des Transport-Prozesses abbildet: von der Auftragserfassung über die Durchführung bis hin zur Kontrolle und Frachtabrechnung. Die Software dient der Transportplanung sowie Transportausführung und unterstützt dabei, den Material- und Warenfluss zu optimieren, wodurch die Transportkosten langfristig gesenkt werden.

SAP TM integriert das Flotten- und Logistikmanagement im gesamten Netzwerk und hilft dabei, die Komplexität zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und die Agilität für eine nachhaltigere, risikoresistentere Lieferkette zu verbessern.

SAP Transportation Management unterstützt alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem physischen Transport von Waren. Dazu zählen u.a. die

  • Planung des eigenen Fuhrparks
  • Erstellung von Speditionsaufträgen
  • Übernahme von Transportaufträgen aus dem ERP-System
  • Frachtbuchungen und die
  • Transportplanung bzw. Transportauswahl von Spediteuren.

Des Weiteren können mithilfe der Anwendung Ausschreibungen von Transportleistungen, Transportüberwachungen, Berechnung von Transportkosten durchgeführt sowie Außenwirtschafts- und Gefahrgut Vorschriften berücksichtigt werden.

SAP Transportation Management ist durchgängig mit relevanten Logistik-Prozessen und IT-Systemen verbunden. Durch die tiefe Integration mit Lösungen wie SAP Extended Warehouse Management (EWM) und SAP S/4HANA kann mithilfe von SAP TM eine durchgängige Supply Chain erzielt werden. Unternehmen profitieren davon, dass

  • Warentransporte durchgängig geplant
  • Transparenz in einem umfangreichen Transportnetzwerk mit eigenem Fuhrpark, Spediteuren und Dienstleistern geschaffen
  • der Material- und Warenfluss optimiert und
  • Transportkosten langfristig gesenkt werden.

SAP TM ist vollständig in das SAP S/4HANA-System integriert, das aber auch als eigenständiges System zum Einsatz kommen kann.

Fachkräftemangel in der Logistik

Wie begegnen Sie dem Fachkräftemangel in der Logistik? Wir halten geeignete Digitalisierungs-strategien für Sie bereit.

Inhalt des E-Books

  • Aktuelle Situation
  • Wenn Personalmangel zum Teufelskreis wird
  • Ansatzpunkte zur Entschärfung des Fachkräftemangels
  • Digitalisierung als ein möglicher Baustein
  • Wie involvieren Sie Ihre Mitarbeiter?
  • Digitale Lösungen von FIS

Was sind aktuelle Herausforderungen in der Transportlogistik?

Der Logistikmarkt ist heutzutage globaler denn je. Nationale sowie internationale Transporte sind unumgänglich. Ein effizientes Supply Chain Management wird dadurch immer komplexer, trotz der steigenden Digitalisierung logistischer Abläufe.

Wesentliche Herausforderungen im Transportwesen sind vor allem der steigende Kostendruck sowie die häufig ineffiziente Nutzung von Transportmitteln, wie beispielsweise kaum ausgelastete LKW-Lieferungen: lediglich 50 Prozent der LKW in der EU sind voll beladen.

Ein gutes Netzwerk an externen Spediteuren und Dienstleistern sowie entsprechende Software sorgen für ein optimiertes Management aller Transportereignisse und Prozesse. Gerade in dieser stark internationalen Branche gewinnen diese Faktoren daher immer mehr an Bedeutung.

Welchen Nutzen und Vorteile bietet SAP Transportation Management?

Durch die Automatisierung und Konsolidierung zahlreicher Vorgänge steigert SAP Transportation Management die Effektivität der Transportlogistik. Digitalisierte Prozesse reduzieren deutlich die Komplexität. Eine homogene Systemlandschaft sorgt für eine konsistente Datenbasis. Durch Echtzeit-Einblicke und die systemseitige Überwachung kann zügig auf unvorhergesehene Ereignisse reagiert und schnelle Entscheidungen getroffen werden. Weitere Vorteile dieser Anwendung sind:

  • Durchgängige Supply Chain dank Integration mit SAP-Lösungen wie SAP EWM und SAP ERP
  • End-to-End-Transparenz aller Prozesse
  • Höhere Produktivität durch Automatisierung und Optimierung der Prozesse
  • Mehr Transparenz dank systemübergreifender Dokumentenflüsse sowie Track & Trace Funktionalitäten
  • Besserer Cashflow durch verbesserte Kalkulation und Abrechnung der Aufträge
  • Standardisierte Logistik mithilfe einer einheitlichen Plattform und zentraler Datenverwaltung
  • Fundierte Entscheidungsbasis durch Echtzeit-Analysen

FIS ergänzt diese Vorteile durch den Projektbeschleuniger FIS/tm+. Mit dieser speziell für die SAP TM-Einführung bereitgestellten Methodik wird eine besonders komfortable und zügige Implementierung des Transportation Managements ermöglicht, die den SAP Standard ergänzt.

Wie ist die Funktionsweise und was bedeutet das Einführungs-Template FIS/tm+?

Mit dem Projekteinführungs-Template FIS/tm+ wird die Einführung von SAP Transportation Management beschleunigt, da wichtige Transportprozesse bereits vordefiniert sind. Zudem ist das notwendige Customizing vor eingestellt.

Das Template kann als Grundlage für das Fachkonzept dienen, mit anschließendem Customizing und Entwicklungen. Alternativ unterstützt es im agilen Projektvorgehen, z. B. bei der Erstellung der User Stories und der Definition von Sprints. Auch ein hybrides Projektvorgehen durch Kombination beider Methoden ist denkbar – individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten.

Alle Template-Prozesse und Features sind als durchgängige End-to-End-Prozesse konfiguriert, die nahtlos in das ERP-System sowie angrenzende Logistik-Bereiche integriert sind. FIS/tm+ optimiert Planungs- und Abrechnungsprozesse, wie z.B. eine ideale Routenfindung für den eigenen Fuhrpark oder die Auswahl des günstigsten Spediteurs.

Frühzeitige System-Schulungen mit umfassenden Dokumentationen führen Transportation Management-Anwender an die Software-Lösung heran, wodurch sich die Explore-Phase verkürzt.

Aufgrund des erleichterten Einstiegs in SAP TM und die deutlich schnellere Software-Einführung können deutlich geringere Projekt-Kosten erzielt werden.

Folgender Nutzen entsteht durch das Einführungstemplate FIS/tm+

  • Zeitersparnis durch eine schnellere Einführung von SAP TM mit sofortiger Systemverfügbarkeit dank voreingestellter Prozesse und Features 
  • Ausführliche Dokumentation der Template-Prozesse für Basic Shipping und Professional Shipping sorgen für Transparenz bei der Einführung 
  • Durchgängige Prozesse durch eine nahtlose Anbindung an das bestehende oder parallel einzuführende ERP-System reduzieren die Bearbeitungszeiten 
  • Durch Initial-Schulungen und Workshops erhöht sich die Akzeptanz bei den Nutzern sowie Projektbeteiligten und ermöglicht ein schnelleres und leichteres Arbeiten mit der Software

Für welche Unternehmen eignet sich SAP S/4HANA TM?

SAP S/4HANA TM Basic Shipping richtet sich insbesondere an Verlader.

Das vollumfängliche SAP TM Professional Shipping richtet sich an Unternehmen mit eigenem Fuhrpark und komplexeren Transport-Prozessen sowie Logistik-Dienstleister. Es bietet erweiterte Funktionalitäten, insbesondere für die Optimierung der Transport- und Laderaumplanung sowie eine höhere Automatisierung der Prozesse.

Zudem existieren in der Vollversion von SAP TM Professional Shipping verschiedene Optimierer-Server, z. B. für eine effiziente und kostenoptimale Routenfindung oder für eine automatische Spediteur-Auswahl in der Frachtkostenberechnung.

Was ist der Leistungsumfang von SAP TM?

SAP Transportation Management erfüllt die umfangreichen Anforderungen an das Transport- und Logistikmanagement sowohl in Bezug auf die zahlreichen Funktionalitäten als auch auf alle vor- und nachgelagerten Prozesse. Mit der Anwendung können beispielsweise Speditionsaufträge und Transportdienstleistungen erfasst sowie Frachtbuchungen erstellt werden.

SAP TM unterstützt bei der Analyse, Erstellung und Optimierung komplexer Transportpläne. Wirtschaftlichkeitsberechnungen, Prognosen und Vorab-Kalkulationen sind im Transport Management System ebenfalls möglich.

Der Fokus liegt auf der systemseitigen Abbildung und Planung folgenden Kernprozesse im Transportmanagement:

Kernprozesse im Transportation Management SAP TM

Detaillierte Auflistung des Funktionsumfangs von SAP TM

Strategisches Frachtmanagement

Mit SAP Transportation Management wird der Frachteinkauf optimiert und gleichzeitig die Kosten gesenkt. Darüber werden alle Handels- und Transportabkommen kontinuierlich überwacht.

  • Durchführen von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Prognosen
  • Spediteur-/Lieferantenverhandlungen
  • Umwandlung von Speditionsvereinbarungsangeboten direkt in nutzbare Speditionsvereinbarungen
  • Festlegung von Sendungs-Kontingenten

Auftragsverwaltung

Ein korrekter Auftragseingang und eine effiziente Auftragsabwicklung sind in der Logistikbranche unerlässlich. Mit SAP Transportation Management werden auftrags- und lieferbasierte Transportaufträge aus verschiedenen Auftragsmanagement-Systemen empfangen.

  • Erstellung dynamisch generierter Routenvorschläge
  • Serviceproduktkatalog (Bereitstellung Container, Reinigung der Container, erweiterte Temperaturkontrolle etc.)
  • Verkaufs- und Tarifdefinitionen
  • Kundenvertragsdefinition
  • Kundenaufträge (Weiterleitungsaufträge)
  • Sendungserfassung

Transportplanung

Ein optimierter Transportplan senkt die Transportkosten und sorgt dafür, dass Produkte und Lieferungen termintreu ankommen. Dies erfolgt durch manuelle, kartenbasierte als auch automatisierte Funktionen, die relevante Erkenntnisse und Synergien liefern.

  • Manuelle Planung von Transporten per Worklist oder Transport-Cockpit
  • Automatische Planung inklusive Konsolidierung, Auswahl von Logistikdienstleistern, Ausschreibung und Unterbeauftragung
  • Transportkapazitätsplanung
  • Laderaumplanung und automatische Packstückbildung in 3D möglich
  • Berechnung der Achslast
  • Berechnung der Transportdauer, z.B. durch Kartenintegration
  • Gefahrgut-Management mit Berücksichtigung von Zusammenladeverboten und Sonderfahrtstrecken
Laderaumplanung in SAP TM

Transportausführung

Eine verbesserter Koordination der Transporte senkt nicht nur die Kosten, sondern ermöglicht es, schneller und flexibler auf eventuelle Verzögerungen und Störungen zu reagieren, damit die Bestellung zur gewünschten Zeit am gewünschten Ort beim Kunden eintrifft.

  • Erstellung von Frachtpapieren
  • Track & Trace
  • Zollabwicklung
  • Fahrermanagement
  • Datenaustausch per EDI
  • Anbindung eines Collaboration Portals für Spediteure

Frachtkostenmanagement

Das Transportmanagement-System bietet umfangreiche Funktionalitäten für Kalkulationen und Abrechnung von Spediteuren und Kunden sowie eine fundierte Basis für Audits und Berichte. Durch höhere Genauigkeit und Transparenz in der Transportkostenermittlung werden die Transportkosten gesenkt.

  • Frachtkostenabrechnung für Spediteure
  • Rechnungsprüfung für Frachtkostenabrechnung
  • Einkaufs- und Tarifdefinitionen
  • Spediteur-Auswahl in Abhängigkeit von Kosten-/Umsatz- oder Mengenvorgaben
  • Gutschrift-Verfahren möglich

Analysen und Berichte

Mithilfe von grafischen Dashboards und sofort verfügbaren Reports auf Basis von Echtzeitdaten können Daten einfach visualisiert und zügige Entscheidungen getroffen werden. Dies ermöglicht eine effiziente Steuerung des Transportbetriebs, Transparenz in der Transportplanung und Zufriedenheit bei Kunden.

Transport-Cockpit in SAP TM

Wie kann eine nahtlose Integration von SAP EWM und SAP TM mit Advanced Shipping & Receiving erfolgen?

Für eine effiziente Bearbeitung von Kundenaufträgen und die nahtlose Integration von Lagerverwaltung und Transportplanung ist mehr erforderlich als nur eine systemseitige Unterstützung. SAP EWM und SAP TM müssen harmonisch zusammenarbeiten, um einen schnellen und effektiven Auftragsabwicklungsprozess aus logistischer Perspektive zu gewährleisten.

Advanced Shipping & Receiving im Auftragsabwicklungsprozess

Mehr lesen im Blog: Nahtlose Integration von SAP EWM und SAP TM mit Advanced Shipping & Receiving im Auftragsabwicklungsprozess

Fazit

SAP Transportation Management (SAP TM) bietet eine umfassende Lösung für die Herausforderungen im Bereich der Transportlogistik und ermöglicht Unternehmen, ihre Transportprozesse effizient zu steuern und zu optimieren. Durch die Integration von SAP TM in bestehende Systeme wie SAP S/4HANA und SAP EWM wird eine durchgängige Supply Chain geschaffen, die Transparenz und Effizienz in der gesamten Logistik erhöht.

Die Software adressiert aktuelle Herausforderungen wie Kostendruck und ineffiziente Nutzung von Transportmitteln, indem sie Automatisierung und Konsolidierung von Prozessen fördert. Unternehmen profitieren u.a. von einer verbesserten Planung, Echtzeit-Analysen und einer optimierten Frachtabrechnung, was zu einer Senkung der Transportkosten und einer höheren Produktivität führt.

Das Einführungstemplate FIS/tm+ erleichtert den Implementierungsprozess erheblich, indem es vordefinierte Prozesse und notwendiges Customizing bereitstellt. Dies führt zu einer schnelleren Systemverfügbarkeit und geringeren Projektkosten.

Insgesamt eignet sich SAP TM besonders für Unternehmen mit komplexen Transportanforderungen, die eine flexible und leistungsstarke Lösung suchen, um ihre Logistikprozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.

FAQ – Häufig gestellte Fragen

SAP TM Basic Shipping (unter SAP S/4HANA) löst SAP LE-TRA und bietet einen größeren Leistungsumfang. Nutzer dieser Lösung müssen bis Ende 2030 auf SAP TM Basic Shipping umstellen, um die Transport Funktionalitäten weiterhin nutzen zu können.

SAP-Kunden sollten eine zeitnahe Umstellung auf die moderne SAP S/4HANA Transport-Software planen, da die Transportprozesse meist komplex sind und daher individuell im ERP-System abgebildet werden müssen.

Auch die Datenstruktur und Datenverarbeitung von SAP LE-TRA und SAP TM Basic Shipping unterscheiden sich stark. Daher kann die Umstellung nur mithilfe eines Greenfield-Ansatzes stattfinden, also über eine vollständige Neuimplementierung der Transport-Software.

SAP unterscheidet im Transportation Management zwei Funktionsumfänge: Basic und Professional Shipping.

Basic Shipping für einfache, manuelle Transportplanung, ist die bereits in SAP S/4HANA integrierte und ohne zusätzliche Lizenzkosten verfügbare Variante des Transportation Managements. Es löst das unter SAP ECC existierende Modul SAP LE-TRA ab.

Das vollumfängliche SAP Transportation Management in der Advanced-Variante (Professional Shipping) kann sowohl embedded in SAP S/4HANA oder als dezentrale IT-Lösung genutzt werden. User profitieren mit der Advanced-Variante vor allem von den Vorteilen verstärkter Automatisierung, wie beispielsweise bei der automatisierten Auswahl von Transportdienstleistern – in der Basic-Variante wird diese lediglich manuell durchgeführt.

SAP TM kann in SAP S/4HANA in einer On-Premises- oder Cloud-Variante eingeführt werden. SAP Transportation Management kann sowohl embedded als auch dezentral angebunden werden. In der Embedded-Version kann zwischen der Basic-Variante, die bereits im SAP S/4HANA Core enthalten ist, und der umfangreicheren Professional-Shipping-Variante gewählt werden. In der dezentralen Version ist ausschließlich die vollumfängliche Professional-Shipping-Variante verfügbar.