Startseite / Blog /
Lesezeit: 4 Minuten
Die Begriffe Cloudfähigkeit und Clean Core sind in aller Munde. Gerade vor dem Hintergrund des anstehenden Umstiegs auf SAP S/4HANA beschäftigen sich viele SAP-Anwender mit der Möglichkeit, das Altsystem sowie zusätzliche Erweiterungen in die Cloud zu übertragen. Wie das gelingen kann, wird in diesem Beitrag anhand eines Beispiels beschrieben.
Vorbereitung ist die halbe Miete – Mit SAP Signavio startklar für den Umstieg auf SAP S/4HANA
Lesezeit: 6 Minuten
Was hat Tennis mit dem erfolgreichen Umstieg auf SAP S/4HANA zu tun und warum ist eine Transparenz über alle betroffenen End-to-End Geschäftsprozesse in diesem Kontext so wichtig? Dieser Beitrag gibt Antworten und erklärt, wie Sie bei der Transformation von SAP Signavio Process Insights profitieren können.
Der SAP Signavio Process Manager – Prozess Simulation am Beispiel des Order-to-Cash-Prozesses
Lesezeit: 5 Minuten
Unternehmen müssen immer schneller auf neue Anforderungen reagieren, die bisherige oder neue Geschäftsfelder und Prozesse betreffen. Mit dem SAP Signavio Process Manager erhalten Sie ein intuitives Tool zur übersichtlichen Prozessmodellierung. So ist es einfach möglich, Kostentreiber und Ineffizienzen zu erkennen und Verbesserungen umzusetzen.
Auf zum Großhändler! – Warum eine Annäherung von Großhandel und Endkundschaft sinnvoll ist
Lesezeit: 7 Minuten
B2B-Händler mit Angeboten an Privatpersonen: Ein Trend, der immer mehr Einzug hält, vor allem im Onlinehandel. Grund genug einmal bei den Experten nachzufragen: Stefan Hinterwälder, Head of Sales New Business ERP und Björn Knorn, Global Presales Expert, von unserem Studienpartner FIS, haben uns im Interview Einsichten in die Praxis gegeben und verraten, warum Cross-Channel auch im Großhandel empfehlenswert ist.
Business Exchange Platform – Eine Plattform als Schlüssel zu digitalen Belegflüssen im Großhandel
Lesezeit: 4 Minuten
Großhändler agieren als Schnittstelle zwischen der Industrie und dem Handwerk. Der Informationsfluss und die Prozesse zwischen den Beteiligten sind jedoch nicht standardisiert. Eine neue, zentrale Kommunikations-Plattform schafft Abhilfe. Erfahren Sie, wie ein reibungsloser Datenaustausch zwischen allen Geschäftspartnern gewährleistet wird.
Effizientes Prozessmanagement und Pizza-Backen haben tatsächlich mehr gemeinsam, als man denken könnte. Je intelligenter die Reihenfolge der einzelnen Prozess-Schritte ist, desto besser ist das Ergebnis. Mit SAP Signavio, der Process Transformation Suite von SAP, kann die Arbeit aller Mitarbeiter effizienter und erfolgreicher gestaltet werden.
KI statt Glaskugel: Forschungsprojekt „OBER“ zur Ermittlung optimaler Lagerbestände
Lesezeit: 5 Minuten
Die Einschätzung zukünftiger Absatzentwicklungen gehört für Großhandelsunternehmen zur Königsdisziplin. Besondere Brisanz gewinnt die Qualität der Absatzprognosen in kleinen und mittleren Unternehmen, weil diese in der Regel weniger kapitalstark sind. Lesen Sie im Beitrag, wie Prognosen durch KI optimiert werden können.
SAP Analytics Cloud – Mit Smart Predict verlässlichere Forecasts erzielen
Lesezeit: 6 Minuten
In diesem Beitrag wird der sogenannte „Zeitreihenbasierte Forecast“ (Time Series Forecast) anhand eines Praxisbeispiels erläutert. Basierend auf historischen Werten lassen sich hiermit die künftigen Werte einer Kennzahl prognostizieren.
Dauerbrenner Stammdaten – Mit strategischem Stammdatenmanagement zum SAP S/4HANA-Umstieg
Lesezeit: 7 Minuten
Stammdatenprojekte zählen zur wichtigen Vorbereitung auf SAP S/4HANA-Transformationen. Je nachdem welche Strategie die Unternehmen beim S/4HANA-Umstieg verfolgen, ist die Umstellung bestimmter Stammdatenobjekte, wie dem SAP-Geschäftspartner, für die Nutzung von S/4HANA sogar Voraussetzung. Dieses Interview gewährt nützliche Einblicke.
Die SAP Analytics Cloud, das strategische Frontend-Tool für Planung, Reporting und Collaboration unterstützt die Anwender in vielerlei Hinsicht. Um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen, lohnt sich ein Blick in die kostenlose Demo-Version. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie die Testphase starten und über welchen Zeitraum nutzen können.
Software-Subscription – Ein vielversprechendes Modell
Lesezeit: 5 Minuten
Subscription-Modelle gibt es schon sehr lange. Was im 17. Jahrhundert im Buchhandel und der klassischen Musik begann, ist heute kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. In der IT sind diese Modelle gängige Praxis. Lesen Sie im Beitrag, welche Vor- und Nachteile Software-Subscription mit sich bringt.
Modernes Projektmanagement – FIS nutzt Jira und Confluence als digitale Kollaborations-Plattform
Lesezeit: 7 Minuten
Wir leben in einer modernen Arbeitswelt, in der Projekte ein wesentlicher Bestandteil sind und uns immer wieder vor Herausforderungen stellen. Um diese effizient zu meistern, ist eine unkomplizierte Zusammenarbeit wertvoll. Wie digitale Kollaborations-Plattformen zum Erfolg verhelfen können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Unter Process Mining versteht man eine Technik, mit der sich Geschäftsprozesse anhand von digitalen Spuren in IT-Systemen konstruieren und auswerten lassen. Wie sie in der Praxis ihre Anwendung finden kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Blog-Serie "Links des Monats" präsentiert monatlich die besten Fundstücke aus dem Netz, auf die das Redaktionsteam gestoßen ist. In prägnanter Form erhalten Sie einen Überblick zu den Facetten der Digitalisierung, Innovation und Technologie, die uns und die Welt aktuell beschäftigen – und in Zukunft bewegen werden.
Die Erstellung von Rechnungsbelegen ist auch bei unstrukturierten Formaten weitgehend automatisiert, wohingegen die Verarbeitung von Kostenrechnungen vorwiegend auf einem manuellen Prozess basiert. Dieser Beitrag zeigt, wie Künstliche Intelligenz im Finanzbereich dazu beiträgt, Ressourcen zu schonen.
Elektronischer Rechnungsversand aus SAP – Wie geht das?
Lesezeit: 5 Minuten
In einem SAP S/4HANA-System werden täglich große Mengen unterschiedlicher Belege erzeugt. Materialbelege, die Materialbewegungen dokumentieren, Angebote, die an Interessenten versendet werden, Aufträge, die Verkaufserfolge dokumentieren und durch Lieferbelege abgewickelt werden. Und natürlich auch Rechnungen, die an Kunden übermittelt werden.
Digitale Rechnungsprozesse sorgen für eine enorme Ersparnis an Kosten und Aufwand gegenüber der papierbasierten Rechnungsverarbeitung und verkürzen die Durchlaufzeiten. Durch die Vielfalt der unterschiedlichen Rechnungsprozesse und -formate, kann deren Implementierung aber zu einer echten Herausforderung werden.
SAP Sales Cloud und Microsoft Teams – So einfach kann Zusammenarbeit im Vertrieb sein
Lesezeit: 5 Minuten
SAP baut das Thema Customer Experience konsequent aus und treibt Integrationsszenarien im digitalen Vertrieb von Version zu Version weiter voran. Mit dem kommenden Release erscheint nun die lang erwartete Integration zwischen SAP Sales Cloud und Microsoft Teams.
Stammdatentools für SAP: Faktoren für den Return on Investment (ROI)
Lesezeit: 12 Minuten
Die Pflege der SAP-Stammdaten kostet viel Zeit. Stammdatentools entlasten die Mitarbeiter und erhöhen gleichzeitig die Datenqualität. Doch lohnt sich ein solches Investment? Wer die Einflussfaktoren kennt, kann hierfür leicht einen Business Case zusammenstellen.
Mehr als nur schön aussehen – Visualisierungsmöglichkeiten mit der SAP Analytics Cloud (SAC)
Lesezeit: 7 Minuten
Die SAP Analytics Cloud bietet ein umfangreiches Visualisierungsangebot an Diagrammen, Grafiken, geographischen Karten sowie die Umsetzung nach IBCS-Notation. In diesem Beitrag erhalten Sie einen praxisbezogenen Einblick in die unterschiedlichen Darstellungs- und Formatierungsmöglichkeiten der SAP Analytics Cloud.
Mitarbeiter sind das Herz eines jeden Unternehmens und sollten daher nicht als austauschbares Kapital oder Kostenfaktor betrachtet werden. Erfolgreiche Arbeitgeber rücken die Menschen und ihre Wünsche, Bedürfnisse und Erfahrung in den Mittelpunkt und erhöhen so die Loyalität ihrer Beschäftigten. Human Experience Management revolutioniert die Personalarbeit.
Das SAP Spartacus Commerce Cloud Frontend
Lesezeit: 3 Minuten
Mit dem SAP Commerce Cloud Frontend Framework "Spartacus" hat SAP einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des Shopsystems erreicht. Die Headless Commerce Storefront ermöglicht eine noch bessere Anpassbar- und Erweiterbarkeit.
Die drei Säulen des erfolgreichen E-Commerce
Lesezeit: 11 Minuten
Das Wachstum des Online-Handels ist ungebrochen und die Digitalisierung des Kaufverhaltens wird auch in den nächsten Jahren die Strukturen des Offline- und Online-Geschäfts nachhaltig verändern. Nur wer die Zeichen der Zeit erkennt und sich entsprechender Strategien und Lösungen bedient, kann sich langfristig stark aufstellen und seinen Absatz kontinuierlich steigern.
SAP-Materialstamm & Compliance – Wie digitale Workflows helfen, rechtliche Vorgaben einzuhalten
Lesezeit: 8 Minuten
Damit Materialstammdaten immer im Einklang mit geltenden Vorschriften gepflegt werden, müssen die Fachabteilungen in den Prozess eingebunden werden. Am einfachsten geht das mit einem Workflow. Wie ein solcher aussehen kann, zeigt der Beitrag.
Planung mit der SAP Analytics Cloud: Die Funktion „Werte verschieben“
Lesezeit: 6 Minuten
Das neue strategische Front-End-Tool für Planung und Reporting von SAP, die SAP Analytics Cloud, unterstützt die Anwender in vielerlei Hinsicht. Eine besondere Hilfestellung im Planungsprozess bietet die Funktion "Wert verschieben".
SAP hat mit SAP Fiori die Arbeitsweise der ERP-Anwender neu geprägt. Obwohl bereits viele Unternehmen auf die moderne und intuitive Technologie von Fiori umgestiegen sind, gibt es immer noch einige Betriebe, die noch nicht damit vertraut sind. Was Sie über SAP Fiori wissen müssen.
Die passende IT-Infrastruktur ist nötig für die Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Neben klassischen On-Premises-Installationen spielen Cloud oder Edge Computing eine wichtige Rolle. Was das bedeutet und welche Vor- und Nachteile sie bieten.
Einfache Technologie mit außergewöhnlicher Wirkung – Robotic Process Automation (RPA)
Lesezeit: 5 Minuten
Was ist eigentlich RPA? In der IT-Branche übernehmen Software-Roboter bei RPA lästige und wiederkehrende Routine-Aufgaben. Dabei interagieren sie mit anderen Systemen. Wie RPA funktioniert und wie es in der Praxis eingesetzt werden kann, lesen Sie im Beitrag.
XRechnung – Pflicht für E-Invoicing in Deutschland
Lesezeit: 6 Minuten
Diese Nachricht ist sicherlich nichts neues: Ab November 2020 müssen in Deutschland alle Rechnungen bei öffentlichen Aufträgen elektronisch übermittelt werden. Doch warum ist der elektronische Rechnungsaustausch sinnvoll und was ist eigentlich eine XRechnung? Was Sie jetzt berücksichtigen müssen.
Neue Wege in der SAP-ABAP-Entwicklung mit Git und der Cloud
Lesezeit: 4 Minuten
Neue Möglichkeiten in der Entwicklung von ABAP Code durch Open-Source-Tools schaffen – das klingt nicht nur gut, sondern kann auch in der Praxis wirklich überzeugen. Ob großes Entwicklungshaus oder mittelständisches Unternehmen mit wenigen Entwicklern, im Zusammenspiel von SAP mit bekannten Anwendungen zeigt sich das volle Potenzial.
Covid-19 – Mit Omnichannel-Commerce durch die Krise
Lesezeit: 6 Minuten
Durch den Virus Covid-19 hat sich geschäftlich und privat viel verändert. Das Konsumverhalten verschiebt sich unter anderem vom stationären zum Online-Handel. Omnichannel-Commerce lautet die Lösung. Um die Umsetzung der Online-Strategie richtig anzugehen, gilt es einige Stolpersteine zu vermeiden.
Künstliche Intelligenz (KI) im Stammdatenmanagement – Heute und in Zukunft
Lesezeit: 6 Minuten
Stammdatenmanagement ist kein rein technisches Problem, sondern hat heute eine große strategische Bedeutung in Unternehmen. Wie KI künftig beim Management von Stammdaten unterstützen kann, zeigen wir anhand konkreter Anwendungs-Beispiele.
Software und Performance Testing von SAP-Systemen mit Open Source
Lesezeit: 5 Minuten
Software und Performance Testing lizenzkostenfrei mit Open-Source-Mitteln durchzuführen, klingt verlockend. Doch funktioniert das Ganze auch unter Bedingungen von Hochskalierbarkeit? Ist es auf agile Arbeitsmethoden anwendbar? Und können SAP-GUI- und Fiori-Interaktionen abgebildet werden?
SAP Business Connector ade – Lang leben die Schnittstellen-Tools
Lesezeit: 5 Minuten
Der schon vor der Jahrtausendwende entwickelte SAP Business Connector (SAP BC) wurde über die Jahre immer wieder abgeschrieben. Doch nun steht zum 31.12.2025 das tatsächliche Wartungsende bevor. Was Sie jetzt beachten sollten und wie Sie Ihre Prozesse und Systeme weiterhin stabil halten.
Brexit – Ist auch Ihr SAP-System betroffen?
Lesezeit: 5 Minuten
Seit April 2016 ist der Brexit ein heiß diskutiertes Thema. Unternehmen mit Handelsbeziehungen zu Großbritannien (GB) sind in der Pflicht, sich auf den Austritt vorzubereiten. Was es in diesem Zusammenhang bei einem eingesetzten SAP-System zu beachten gilt, beantwortet Helmut Seifert, Senior Consultant bei FIS, im Interview.
Weinbau 4.0 – Wie die Digitalisierung den Weinbau revolutioniert
Lesezeit: 7 Minuten
Der Ursprung des Weinanbaus liegt bereits viele tausende Jahre zurück. Schon im antiken Griechenland genossen unsere Vorfahren Wein, weshalb die Begriffe Tradition, Handarbeit und Qualität eng mit dem Weinkonsum verbunden sind. Aber kann der Herstellungsprozess durch Digitalisierung und „Weinbau 4.0“ auf eine neue Ebene gehoben werden?
Es ist keine Überraschung, dass Cloud-Computing so populär geworden ist, verspricht es doch neuartige Flexibilität für Unternehmen, angefangen bei der Zeit- und Kostenersparnis bis hin zur Verbesserung der Skalierbarkeit. Doch welche Unterschiede, Vorteile und Besonderheiten haben On-Premises, Cloud oder einer hybriden Form?
Künstliche Intelligenz (KI) – Keine Erfindung des 21. Jahrhunderts
Lesezeit: 8 Minuten
Die ersten Machine Learning (ML) Algorithmen auf Basis neuronaler Netze hat man bereits Mitte der 50er-Jahre entwickelt. Was sich seither getan hat, wie das Ganze technisch funktioniert und welche Chancen sich daraus ergeben, erfahren Sie im Beitrag.
Industrie 4.0 braucht neue E-Commerce-Modelle
Lesezeit: 4 Minuten
Auf die vernetzte Fabrik und per Cloud kommunizierende Produktionseinheiten hat sich SAP längst eingestimmt. Die Lösungen der SAP Manufacturing Suite integrieren die ERP-Landschaft mit Produktionsprozessen des Industrie-4.0-Zeitalters.
Den Großhandel digitalisieren – mit Textmining & Co.
Lesezeit: 4 Minuten
Lesen Sie im Beitrag, wie Großhändler mithilfe von intelligenten Lösungen Leistungsverzeichnisse effizienter verarbeiten, wie eine intelligente Materialsuche das operative Tagesgeschäft erleichtert und wie Stammdaten effizient nach ETIM-Vorgaben verarbeitet werden.
Agile Entwicklung mit dem New Business Lab – Warum Kunden besonders vom Faktor Individualität profitieren
Lesezeit: 6 Minuten
Wer kennt es nicht – zu manchen wiederkehrenden Problemen findet sich scheinbar einfach keine passende Lösung. Stefan Seufert (Team Manager Customer Development Projects) erläutert, wie das New Business Lab von FIS mit agilen Methoden maßgeschneiderte Anwendungen für Kunden entwickelt.
Social BI – Warum Business Intelligence-Anwendungen zu sozialen Netzwerken werden
Lesezeit: 11 Minuten
Statistiken, Reporting oder Simulationen beeinflussen, wie Unternehmen heute Entscheidungen treffen. Neben den großen Trends Big Data & Advanced Analytics hat die Business Intelligence fast unbemerkt eine weitere, wenn auch leise Revolution erlebt: Social BI.
Wie Blockchain das Marketing und den Vertrieb revolutioniert
Lesezeit: 5 Minuten
Der Begriff "Blockchain“ ist zwar weitläufig bekannt, aber die genaue Funktionsweise kann nur schwer in einfache Worte gefasst werden. Oft wird Blockchain erst einmal mit der modernen Kryptowährung "Bitcoin" in Verbindung gebracht. Lesen Sie im Beitrag, wie Blockchain aber auch in Marketing und Vertrieb gewinnbringend eingesetzt werden kann.
Vorbereitet auf die Cloud – Microservices entwickeln mit Kyma
Lesezeit: 5 Minuten
Spätestens ein Blick in die Google-Trends zum Suchbegriff "Microservice" zeigt den Aufstieg des aktuellen Lieblingsthemas vieler Entwickler. Bei diesem Programmier-Ansatz wird eine monolithische Software in Häppchen zerteilt. Welche Rolle Kyma dabei spielt und wie das technisch funktioniert, erfahren Sie im Beitrag.
Design Thinking: Trend oder Hype? Im Interview spricht Benjamin Rehner (zertifizierter Design Thinking Professional) darüber, wie ein kreativer Design Thinking Prozess gelingt, was man in das Doing reinkommt und wie das Ganze in der Praxis ablaufen kann.
Handel und Industrie 4.0 – SHK-Branche im Wandel
Lesezeit: 10 Minuten
FIS organisiert mit Händlern und Herstellern regelmäßig eine Expertenrunde zur „Digitalisierung in der SHK-Branche“. Im Interview erklärt uns Peter Freund (Leiter eBusiness und Vertriebsinnendienst bei Vaillant), wie seine Zukunftsvision für die Branche aussieht.
E-Invoicing – Italien läutet das digitale Zeitalter der Rechnung ein
Lesezeit: 8 Minuten
Der Jahreswechsel zum 01. Januar 2019 datiert in Italien eine neue Ära für die Rechnungsverarbeitung: Die gesetzliche Regelung zum E-Invoicing verpflichtet alle italienischen Rechnungssteller zu elektronischem Vorgehen. Was sich jetzt ändert.
Speed Review – qualitätssichernde Maßnahmen müssen nicht langweilig sein
Lesezeit: 3 Minuten
Peer Review ist ein gängiger Begriff in der Qualitätssicherung für Softwareentwicklung. Um die technische Qualität sicherzustellen, wird das Arbeitsergebnis, also der Code, technische Dokumentationen oder Anleitungen, von mehreren Teammitgliedern überprüft. Wie das Review im Entwicklungsprozess bei FIS abläuft.
Unternehmen, Menschen und Technologie – Blockchain im Personalwesen
Lesezeit: 4 Minuten
Die Blockchain-Technologie kann eine effiziente Lösung für die Speicherung und Verifizierung von persönlichen Daten im HR darstellen. Auch die Verifizierung von Recruiting-Daten oder Smart Contracts für Freelancer können durch die Blockchain abgebildet werden. Lesen Sie, wie das funktioniert.
Die Blockchain-Revolution: Szenarien für die Logistik
Lesezeit: 6 Minuten
Im zweiten Teil unserer Blockchain-Reihe sehen wir uns den Bereich Logistik genauer an und gehen auf die Möglichkeiten ein, die der Einsatz der Blockchain-Technologie für diese Branche bietet. Was genau Blockchain ist, erfahren Sie im .
Die Blockchain gehört laut einer aktuellen Bitkom-Trendumfrage zu den wichtigsten Markttrends und Technologien für die deutsche Digitalbranche. Daher stellt sich vielen Unternehmern die Frage: Was ist Blockchain und wie können Unternehmen die Technologie nutzen, um in Zeiten der Digitalen Transformation wettbewerbsfähig zu bleiben?
Ein kleiner Staat überrascht: Estland ist Europameister in Digitalisierung
Lesezeit: 5 Minuten
Die Weltmeisterschaft in Russland steht vor der Tür. Am 14. Juni rollt der Ball wieder und Millionen von Menschen sitzen vor den Fernsehgeräten. Island überraschte im Sommer 2016 die Zuschauer der EM und hat sich 2018 erstmalig für eine Fußballweltmeisterschaft qualifiziert. Estland kann im Fußball leider keine großen Erfolge verzeichnen, ist jedoch trotzdem Europameister – in der Digitalisierung.