Was ist Customer Vendor Integration?
Im neuen ERP-System SAP S/4HANA werden Kunden- und Lieferantenstammdaten über den Business Partner konsolidiert gespeichert.
In der Praxis muss dementsprechend sichergestellt werden, dass die unterschiedlichen Datensichten – allgemeine Kunden- und Lieferantendaten inklusive Partnerrollendaten – immer korrekt synchronisiert sind.
Das ist insbesondere bei integrierten Systemlandschaften wichtig, wo das SAP ERP-System angebundene Systeme mit Stammdaten versorgt.
Die Systemkomponente, welche die Geschäftspartnerdaten miteinander abgleicht, wird als Customer Vendor Integration (CVI) bezeichnet. Die Komponente arbeitet grundsätzlich in beide Richtungen.
- Im täglichen Betrieb: Geschäftspartnerdaten mit den zugehörigen Kunden- und Lieferantendaten abgleichen (vom Business Partner in Richtung Kunde/Lieferant)
- Bei der Migration auf S/4HANA: Kunden- und Lieferantenstämme werden in einem Geschäftspartner-Stammsatz konsolidiert (vom Kunden/Lieferanten in Richtung Business Partner)
Gamechanger Cloud-ERP: Effizienz trifft Innovation
Inhalte des Whitepapers
Worauf sollten Sie bei der Customer Vendor Integration achten?
Der Business Partner als neues S/4HANA-Stammdatenobjekt für Kunden und Lieferanten bietet viele Vorteile, insbesondere weniger Pflegeaufwand und eine höhere Datenqualität.
Die Übernahme der Kunden- und Lieferantenstammdaten ist jedoch ein komplexes und aufwendiges Teilprojekt bei der S/4HANA-Migration. Setzen Unternehmen die dabei durchzuführenden Aufgaben – insbesondere die Datenbereinigung – jedoch gewissenhaft und im Zeitplan um, haben sie eine wesentliche Herausforderung für einen reibungslosen Go-live überwunden.
Sie möchten Ihre Stammdaten im Unternehmen aktuell halten und die Qualität kontinuierlich verbessern? Mit den Dienstleistungspaketen für Datenharmonisierung und Datenmigration von FIS legen Sie den Grundstein für ein professionelles Stammdatenmanagement.