Die Umstellung von einem älteren SAP ERP System auf SAP S/4HANA ist mit Herausforderungen und Fragen verbunden, die sich mit entsprechender Vorbereitung bewältigen lassen. Das lohnt sich, denn der Umstieg auf das neue System bringt beträchtliche Chancen für Ihr Unternehmen mit sich, die digitale Wertschöpfung Ihrer Prozesse und Aktivitäten zu steigern. Daher gilt es bereits heute die Initiative zu ergreifen und sich auf die digitale Transformation einzustellen.
Wenn Sie den Umstieg auf S/4HANA planen, gibt es einige vorbereitende Maßnahmen, die Sie bereits heute umsetzen können. Die Realisierung dieser Schritte sichert Ihnen erhebliche Vorteile im späteren Transition Projekt, und lässt Sie schon im Vorfeld, in Ihrer aktuellen SAP-Landschaft, von vielen Funktionen der S/4HANA-Welt profitieren.
Im nächsten Schritt treffen Sie die Wahl über das für Sie geeignete Einführungsszenario (Greenfield oder Brownfield) und entscheiden, wie die Systeme betrieben werden sollen – in der Cloud, On-Premise oder in einem hybriden Szenario. Darauf aufbauend entwickeln Sie Ihre ganz individuelle SAP S/4HANA Roadmap. Anschließend migrieren Sie gemeinsam mit einem erfahrenen IT-Berater schneller und sicherer auf das neue ERP-System.
Interessante Downloads zu SAP S/4HANA
FIS hat nachgefragt – Infografik zur SAP S/4HANA Transition
5 vorbereitende Tipps die Ihre Transition beschleunigen
Die IT-Experten von FIS geben Ihnen wertvolle Tipps, was Sie für den Wechsel auf SAP S/4HANA vorbereiten können. Diese Maßnahmen sind bereits heute gewinnbringend für Ihr Unternehmen. So wird die Migration deutlich beschleunigt und erleichtert. Hierfür stehen nützliche Bewertungstools zur Verfügung, wie zum Beispiel der SAP Readiness Check for S/4HANA, der SAP Transformation Navigator oder Process Discovery for SAP S/4HANA Transformation (ehemals Business Scenario Recommendation Report).
Mit diesen Tools können Sie Ihre Prozesse bereits vorab eigenständig analysieren und erhalten Empfehlungen für etwaigen Handlungsbedarf. Für genauere Informationen zu diesen Werkzeugen kontaktieren Sie die Experten von FIS, die Sie hierzu gerne beraten werden. Lesen Sie hierzu auch die folgenden fünf praxisorientierten Vorbereitungsmaßnahmen für die Umstellung auf S/4HANA.
Tipp 1: Bereiten Sie das Custom-Coding auf die Transformation vor
Custom Code Lifecycle Management (CCLM) ist ein Verfahren, mit dem Ihr individueller Code hinsichtlich Qualität, Nutzungshäufigkeit und Optimierungsmöglichkeiten analysiert wird. Hierfür können Sie den Readiness Check for S/4HANA, ein im SAP-Support-Portal bereitgestelltes Tool, nutzen. Mit diesem lässt sich herausfinden, wo und in welchem Umfang Konflikte aufgrund von Simplifizierungen in S/4HANA entstehen. Dies wiederum hat Auswirkungen auf die Umstiegsvariante (Brownfield vs. Greenfield) und den Zeitbedarf. Als Ergebnis des Checks erhalten Sie Handlungsempfehlungen, wo eine Custom Code Migration notwendig ist.
Über Usage Procedure Login bzw. den Nachfolger Source Code Monitor können Sie auf einer tiefen Ebene analysieren, welche Modifikationen im täglichen Betrieb gar nicht benötigt oder genutzt werden und Ihr System entschlacken. „Housekeeping“ und das Abwerfen überflüssigen Ballasts sind also entscheidend für eine gelingende Transition. Mithilfe dieser Verfahren können notwendige Anpassungen bereits vor dem eigentlichen Projektstart identifiziert und vorgenommen werden. Damit wird der gesamte Projektverlauf insgesamt beschleunigt.
Ihr Nutzen bei der Migration auf SAP S/4HANA:
- Proaktive Vermeidung von Fehlerquellen und Verzögerungen im Transition-Projekt
- Geringerer Aufwand bei der Transformation auf S/4HANA
- Höhere Performance – bereits in Ihrer aktuellen SAP-Systemlandschaft
Tipp 2: Checken Sie die Performance Ihrer IT-Architektur
Überprüfen Sie vorab mit dem Readiness Check, ob Ihre IT-Architektur bereit für S/4HANA ist. Es gilt die aktuelle Systemlandschaft mit den Erfordernissen des S/4HANA-Umfelds abzugleichen und so sicherzustellen, dass die notwendigen Voraussetzungen für die neue Business Suite erfüllt sind. So können Sie zeitliche Verzögerungen im späteren Transition-Projekt vermeiden. Ein Vorab-Check sollte dabei die Komponenten IT-Infrastruktur (inklusive System-Sizing, Netzwerken und Security), Back-up-Strategie und Monitoring beinhalten.
Ihre Vorteile bei der Migration auf SAP S/4HANA:
- Reibungslose Betriebssicherstellung bei der Migration
- Vereinfachung Ihrer SAP-Landschaft
- Modernisierung Ihrer Betriebswerkzeuge
Tipp 3: Bringen Sie Ihre Formulare auf den neuesten Stand
Interactive Forms by Adobe bietet zahlreiche Vorteile, wie zum Beispiel die Interaktivität und die Verwendung des PDF-Formats. In einem optisch ansprechenden und damit für Nutzer übersichtlichen Formular können die Daten direkt erfasst und an das ERP übermittelt werden. Mithilfe von SAP Interactive Forms by Adobe können Sie außerdem das Aussehen von beispielsweise Angeboten, Aufträgen und Rechnungen einfach und intuitiv gestalten. Zahlreiche neue Lösungsszenarien sind somit umsetzbar, auch mobil.
Portieren Sie die Formulare in SAP ERP frühzeitig auf den neuesten Stand und vermeiden so spätere Verzögerungen im Transition-Projekt. Ihr Unternehmen profitiert so bereits heute von der Verwendung interaktiver Formulare und kann das überarbeitete Layout auch nach der Migration weiterverwenden. Die Layout-Gestaltung ist mit Interactive Forms zudem deutlich flexibler, einfacher und intuitiver. Dadurch ergeben sich neue Möglichkeiten, das eigene Corporate Design professionell zu verankern.
Ihr Nutzen bei der Migration auf SAP S/4HANA:
- Reduzierung des Anpassungsaufwands bei der Transition zu S/4HANA
- Erweiterte Layout-Möglichkeiten bei Schrift und Gestaltung
- Mehr Flexibilität durch die Anbindung Ihrer Systeme an den Adobe Document Server
- Mehr Interaktivität durch die Nutzung der Formulare: Datenübernahme direkt ins System oder in einen Arbeitsvorrat zur Prüfung
- Mobile Nutzungsszenarien: Formulare können ohne Weiteres auch mobil in der Cloud genutzt werden
Tipp 4: Passen Sie Ihre Benutzeroberflächen für SAP S/4HANA an
Sorgen Sie für eine bessere Arbeitsproduktivität und Effektivität, indem Sie die Oberflächen in Ihrer aktuellen Software-Umgebung bereits heute auf die neuen Technologien anpassen. Anzupassende Nutzeroberflächen sind in diesem Zusammenhang zum Beispiel der SAP Business Client in Verbindung mit Fiori Apps.
Hierbei unterstützt ebenfalls der SAP Readiness Check bei der Identifikation der für Sie empfohlenen Fiori Apps. Diese Apps können auf die spezifischen Nutzerbedürfnisse und SAP-Landschaften zugeschnitten werden und ermöglichen so eine flexible und komfortable Nutzung für alle Anwender. Themen wie Usability Engineering halten an dieser Stelle Effizienzpotenziale bereit und sind hier sinnvoll einsetzbar, um die allgemeine Nutzerzufriedenheit zu steigern.
Ihr Nutzen bei der Migration auf SAP S/4HANA:
- Reduzierter Schulungsaufwand nach dem Projektstart
- Gesteigerte Arbeitsproduktivität – bereits in Ihrer aktuell eingesetzten Lösung
- Schnellere und größere Benutzerakzeptanz nach dem Roll-Out
Tipp 5: Treiben Sie die Digitalisierung proaktiv voran
Ergreifen Sie die Initiative und setzen Sie sich bereits jetzt mit den Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation auseinander: Wie weit ist der Digitalisierungsgrad in Ihrem Unternehmen vorangeschritten? Welche Arbeitsschritte lassen sich digitalisieren?
Etablieren Sie ein strukturiertes Change Management, binden Sie rechtzeitig alle betroffenen Unternehmensbereiche ein und gehen Sie Herausforderungen in Ihrem Unternehmen frühzeitig und proaktiv an. Bei der S/4HANA Transition handelt es sich nicht um ein Einzelprojekt, welches nur einen einzelnen Unternehmensbereich betrifft. Daher sollte die komplette Unternehmensinfrastruktur sowie sämtliche Prozesse und Abteilungen betrachtet und miteinbezogen werden.
Die vorbereitenden Maßnahmen zur Migration auf S/4HANA bieten bereits heute Vorteile wie Prozessverbesserungen und Steigerungen der Performance. Der bevorstehende Wechsel ist der beste Zeitpunkt, die geschäftsinternen Abläufe zu hinterfragen und gegebenenfalls zu optimieren. So können Sie Ihr Unternehmen stetig weiterentwickeln und die innovativen Entwicklungen der Zukunft bereits heute nutzen.
Das erste Fachbuch aus FIS-Hand: SAP-Geschäftspartner und Customer-Vendor-Integration
Greenfield vs. Brownfield – die passende Roadmap finden
Der zweite Schritt der Vorbereitung ist die Entwicklung einer Roadmap für die Transition. Bei der Einführung von S/4HANA werden tendenziell zwei Optionen unterschieden, wie das bestehende SAP ERP umgestellt und migriert werden kann:
- Greenfield (digitaler Neustart auf der grünen Wiese): komplette Aufgabe der bestehenden Systeme und Implementierung eines neuen SAP-Systems
- Brownfield (System Conversion und Upgrade): schrittweise Migration der bestehenden SAP-Systeme auf S/4HANA
Vorteile des Greenfield-Ansatzes:
- Neustart möglich
- Nutzung von Innovationen
- Re-Standardisierung
- Optimierung der Systemlandschaft
Vorteile des Brownfield-Ansatzes:
- Geringerer und besser planbarer Aufwand (Betreuung, Schulung, Projektlaufzeit)
- Modernisierung und Konsolidierung
- Integration in die vorhandene Systemlandschaft
- Know-how bleibt bestehen
- Individuelle Prozesse des Kunden werden übernommen
Bei der Wahl zwischen diesen beiden Ansätzen gibt es nicht „den besten Weg“. Die Entscheidung für Ihre spezifische SAP S/4HANA Roadmap basiert maßgeblich auf Ihrer individuellen Ausgangslage und den folgenden beiden Fragen: Was ist Ihr Status quo und was sind Ihre zukünftigen Anforderungen? SAP-Tools geben eine erste Tendenz für einen geeigneten Weg. Für eine exakte Bewertung und Entscheidungsfindung bedarf es jedoch einer ausführlicheren Analyse in einem separaten Workshop.
Sonepar stellt sich zukunftssicher auf – Brownfield-Umstellung auf SAP S/4HANA
Die häufigsten Fragen zu SAP S/4HANA Transition
Zum Stöbern: Mehr lesen im FIS-Blog
An SAP S/4HANA Transition interessiert? Persönliche Beratung anfordern
Jetzt kostenlos und unverbindlich anfragen!
„*“ zeigt erforderliche Felder an
Welche Hilfe bietet FIS beim Umstieg auf SAP S/4HANA?
Die SAP-Experten der FIS-Gruppe kümmern sich um Ihre spezifischen Bedürfnisse an eine integrierte SAP-Lösung. Wie die Integration Ihrer Prozesse möglich wird und wie sich die In-Memory-Plattform SAP HANA grundlegend in Ihrem Business nutzen lässt, zeigt Ihnen FIS gerne in einer unverbindlichen, individuellen Erstberatung auf. Nehmen Sie Kontakt auf – ein Experte von FIS setzt sich zeitnah mit Ihnen in Verbindung!
Downloads
Sie haben Fragen zur SAP S/4HANA Roadmap oder zur gezielten Umsetzung Ihres S/4HANA-Projektes im Rahmen Ihrer individuellen Herausforderung? Gehen Sie den nächsten Schritt und kontaktieren Sie den SAP-Partner FIS – mit der Expertise aus über 25 Jahren SAP-Entwicklung und -Vermarktung! Sie zeigen Ihnen, welche vorbereitenden Schritte für die Transformation ratsam sind, die Ihnen beim Projektstart helfen und Ihrem Unternehmen nachhaltige Wettbewerbsvorteile sichern.