Startseite / Blog /
Lesezeit: 5 Minuten
Subscription-Modelle gibt es schon sehr lange. Was im 17. Jahrhundert im Buchhandel und der klassischen Musik begann, ist heute kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. In der IT sind diese Modelle gängige Praxis. Lesen Sie im Beitrag, welche Vor- und Nachteile Software-Subscription mit sich bringt.
Mehr als nur schön aussehen – Visualisierungsmöglichkeiten mit der SAP Analytics Cloud (SAC)
Lesezeit: 7 Minuten
Die SAP Analytics Cloud bietet ein umfangreiches Visualisierungsangebot an Diagrammen, Grafiken, geographischen Karten sowie die Umsetzung nach IBCS-Notation. In diesem Beitrag erhalten Sie einen praxisbezogenen Einblick in die unterschiedlichen Darstellungs- und Formatierungsmöglichkeiten der SAP Analytics Cloud.
Chaotische Lagerhaltung mit SAP: Eine Einführung
Lesezeit: 10 Minuten
Was ist die chaotische Lagerhaltung und was sind ihre Vorteile? Für welche Unternehmen und Lagertypen ist sie besonders gut geeignet? Und welche Rolle spielt dabei Logistik-Software wie SAP EWM oder WM? Diesen Fragen geht der folgende Blog-Beitrag nach.
SAP-Materialstamm & Compliance – Wie digitale Workflows helfen, rechtliche Vorgaben einzuhalten
Lesezeit: 8 Minuten
Damit Materialstammdaten immer im Einklang mit geltenden Vorschriften gepflegt werden, müssen die Fachabteilungen in den Prozess eingebunden werden. Am einfachsten geht das mit einem Workflow. Wie ein solcher aussehen kann, zeigt der Beitrag.
Customer Vendor Integration – 4 Tipps zur Umstellung auf den SAP Business Partner
Lesezeit: 4 Minuten
Beim Umstieg auf SAP S/4HANA müssen Anwender von SAP ECC zunächst auf das neue Stammdatenobjekt, den SAP Business Partner, umsteigen. Hierfür werden die Kunden- und Lieferantendaten mithilfe von Customer Vendor Integration zusammengeführt. Was CVI ist und welche Schritte bei der Migration auf den SAP Business Partner nötig sind.
Was ist der neue Business Partner in SAP S/4HANA?
Lesezeit: 5 Minuten
Die Übernahme von Kunden- und Lieferantenstammdaten stellt bei der S/4HANA-Migration einen besonderen Schritt dar. Denn in S/4HANA werden Kunden und Lieferanten mit dem "Business Partner" durch ein neues Datenobjekt ergänzt. Wie Unternehmen davon profitieren.
Wie Roll-out-Templates die Einführung von Logistik-Software beschleunigen
Lesezeit: 6 Minuten
Große Unternehmen stehen oft vor der Herausforderung, Logistik-Software an mehreren Standorten in kürzester Zeit einzuführen. Mit einem individuellen Roll-out-Template reduzieren sich Aufwand und Dauer des Einführungsprojekts. Weitere Vorteile und wie das funktioniert, lesen Sie im Beitrag.
Greenfield vs. Brownfield – Was ist der richtige Weg nach SAP S/4HANA?
Lesezeit: 5 Minuten
Beim System-Wechsel von SAP ECC nach S/4HANA gibt es verschiedene Ansätze: Neu-Implementierung (Greenfield) oder System Conversion (Brownfield). Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch. Der folgende Beitrag gibt Tipps, die bei der Entscheidung helfen.
Die passende IT-Infrastruktur ist nötig für die Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Neben klassischen On-Premises-Installationen spielen Cloud oder Edge Computing eine wichtige Rolle. Was das bedeutet und welche Vor- und Nachteile sie bieten.
7 Service-Ideen für den Großhandel
Lesezeit: 7 Minuten
Wie bleibt der Großhandel auch in Zukunft für seine Kunden attraktiv? Zum Beispiel mit produktbezogenen Serviceleistungen. Welche Dienstleistungen sich im Großhandel anbieten und wie Unternehmen diese bereits heute umsetzen, zeigt der folgende Beitrag.