Startseite / Blog /
Lesezeit: 7 Minuten
Der Großhandel steht vielen äußeren Einflüssen gegenüber: Neben steigendem Kosten- und Wettbewerbsdruck beeinflussen neue Technologien und die Globalisierung die Branche. Regulatorische Anforderungen und soziale Veränderungen spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle.
Elektronischer Rechnungsversand aus SAP – Wie geht das?
Lesezeit: 5 Minuten
In einem SAP S/4HANA-System werden täglich große Mengen unterschiedlicher Belege erzeugt. Materialbelege, die Materialbewegungen dokumentieren, Angebote, die an Interessenten versendet werden, Aufträge, die Verkaufserfolge dokumentieren und durch Lieferbelege abgewickelt werden. Und natürlich auch Rechnungen, die an Kunden übermittelt werden.
Digitalisierung im Bauwesen: 3 Ideen für den Baustoffhandel
Lesezeit: 8 Minuten
Mithilfe von IT schneller werden, sich besser vernetzen und den Umsatz steigern – das sind die Ziele jedes Unternehmens, auch derer in der Baustoffbranche. Doch welche Prozesse im Bauwesen sollten mit Priorität optimiert werden? Der Beitrag stellt drei ausgewählte Bereiche inklusive passender IT-Lösungen für den Baustoffhandel vor.
SAP Sales Cloud und Microsoft Teams – So einfach kann Zusammenarbeit im Vertrieb sein
Lesezeit: 5 Minuten
SAP baut das Thema Customer Experience konsequent aus und treibt Integrationsszenarien im digitalen Vertrieb von Version zu Version weiter voran. Mit dem kommenden Release erscheint nun die lang erwartete Integration zwischen SAP Sales Cloud und Microsoft Teams.
Laderaumplanung mit SAP TM: Laderäume effizient nutzen und Ressourcen optimal verteilen
Lesezeit: 4 Minuten
Für eine zügige LKW-Entladung ist es notwendig, ihn zuerst optimal zu beladen. Software und Tools unterstützen hierbei, wie z. B. die Laderaumplanung in SAP TM für Verlader mit eigenem Fuhrpark und Transportlogistik-Dienstleister. Mehr zur Funktionsweise.
Customer Vendor Integration – 4 Tipps zur Umstellung auf den SAP Business Partner
Lesezeit: 4 Minuten
Beim Umstieg auf SAP S/4HANA müssen Anwender von SAP ECC zunächst auf das neue Stammdatenobjekt, den SAP Business Partner, umsteigen. Hierfür werden die Kunden- und Lieferantendaten mithilfe von Customer Vendor Integration zusammengeführt. Was CVI ist und welche Schritte bei der Migration auf den SAP Business Partner nötig sind.
Was ist der neue Business Partner in SAP S/4HANA?
Lesezeit: 5 Minuten
Die Übernahme von Kunden- und Lieferantenstammdaten stellt bei der S/4HANA-Migration einen besonderen Schritt dar. Denn in S/4HANA werden Kunden und Lieferanten mit dem "Business Partner" durch ein neues Datenobjekt ergänzt. Wie Unternehmen davon profitieren.
Stock Room Management – SAP Warehouse Management (WM) bleibt größtenteils auch in SAP S/4HANA erhalten
Lesezeit: 5 Minuten
Das totgeglaubte SAP WM, das in SAP S/4HANA nur noch bis Ende des Jahres 2025* genutzt werden sollte, wurde von SAP wieder in den Fokus gerückt. Zukünftig wird das ehemalige WM in S/4HANA unter dem Titel "Stock Room Management" mit den wichtigsten Funktionen weiterlaufen – also auch nach Ablauf des Kompatibilitätsmodus.
Es ist keine Überraschung, dass Cloud-Computing so populär geworden ist, verspricht es doch neuartige Flexibilität für Unternehmen, angefangen bei der Zeit- und Kostenersparnis bis hin zur Verbesserung der Skalierbarkeit. Doch welche Unterschiede, Vorteile und Besonderheiten haben On-Premises, Cloud oder einer hybriden Form?
Losgröße 1 – Warum kleinere Losgrößen für die IT eine Herausforderung sind
Lesezeit: 8 Minuten
Was in der Automobilbranche bereits gängiger Standard ist, findet in immer mehr Branchen Anklang: die industrielle Fertigung von kleinsten Stückzahlen bis hin zur Losgröße 1. Diese Einzelfertigung wird aufgrund der stetigen Individualisierung der Kundenanforderungen stärker gefordert denn je.