Lesezeit: 8 Minuten
Schnell und fortschrittlich in die Zukunft? Wie die SAP S/4HANA Public Cloud Sie dabei unterstützt und Ihnen den notwendigen Auftrieb bei Ihrer Cloud-Reise beschert, erfahren Sie hier. Erhalten Sie außerdem kompakte Informationen zu Ihrem Weg in die Cloud, die Methodik zur Implementierung und das SAP Ecosystem, das Ihnen Sicherheit bietet.
Das Wartungsende naht! – So gelingt die Migration von SAP PI/PO zur SAP Integration Suite
Lesezeit: 6 Minuten
Das bewährte Business Process Integration Tool SAP PI/PO geht mit der Wartungseinstellung 2027 in Rente. Bereits heute gilt es die Migration zur Nachfolgelösung angemessen vorzubereiten. Im Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Übergang zur SAP Integration Suite mithilfe des Migration Assessments mühelos gestalten.
Low-Code und No-Code Entwicklung – Hype oder Heilsbringer?
Lesezeit: 5 Minuten
Choo choo! Alle Einsteigen in den Hype Train – der nächste Halt ist die glorreiche Zukunft, in der IT-Berater entwickeln und Fachinformatiker nicht mehr gebraucht werden! Aber inwiefern ist diese Vorstellung realistisch und welche Möglichkeiten zur Low-Code und No-Code Entwicklung bestehen bereits heute? Dieser Beitrag bringt Licht ins Dunkel.
SAP-Integration von Online-Marktplätzen – Wie Großhändler in der Praxis profitieren können
Lesezeit: 6 Minuten
In Deutschland entfallen etwa 50% aller E-Commerce-Umsätze auf Online-Marktplätze. Für Unternehmen bieten sie eine schnelle und flexible Erschließung neuer Absatzmärkte und Kundengruppen. Wie Unternehmen aus dem Technischen Großhandel Verkaufsplattformen mit deren Systeminfrastruktur verbinden und diese Chancen nutzen, erklärt dieses Anwendungsbeispiel.
Cloudfähigkeit und Clean Core: Effiziente SAP-Erweiterungen in der Cloud
Lesezeit: 4 Minuten
Die Begriffe Cloudfähigkeit und Clean Core sind in aller Munde. Gerade vor dem Hintergrund des anstehenden Umstiegs auf SAP S/4HANA beschäftigen sich viele SAP-Anwender mit der Möglichkeit, das Altsystem sowie zusätzliche Erweiterungen in die Cloud zu übertragen. Wie das gelingen kann, wird in diesem Beitrag anhand eines Beispiels beschrieben.
Software eingeführt – und jetzt? Erstklassiger Support & Softwarepflege mit dem Customer Expert Service
Lesezeit: 7 Minuten
Sie haben Ihr SAP-Projekt erfolgreich abgeschlossen – aber wie geht es jetzt weiter? Für einen störungsfreien Betrieb Ihrer Systemlandschaft bedarf es einer dauerhaften Pflege und Wartung. Wie Sie der FIS Customer Expert Service hierbei unterstützt und was ihn von anderen Support-Anbietern unterscheidet, erfahren Sie im Interview.
Zeitfresser Konditionspflege – Wie Sie mit wenig Aufwand Ihre Preise aktuell halten
Lesezeit: 7 Minuten
Beim Stichwort Inflation graust es nicht nur Ihren Kunden. Sich regelmäßig ändernde Preisinformationen stellen auch Ihre Mitarbeiter vor große Herausforderungen. Wie Sie diese vom lästigen Pflegeaufwand befreien und gleichzeitig Ihre Konditionsdaten aktuell halten, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Dunkelbuchung von Eingangsrechnungen – Die Königsdisziplin mit allen Facetten
Lesezeit: 7 Minuten
Stellen Sie sich vor, dass eine Rechnung einfach und voll automatisch von einer Software gelesen, geprüft und gebucht werden würde – das klingt zu schön, um wahr zu sein? Wie auch Sie von der sogenannten Dunkelbuchung profitieren können, zeige ich Ihnen im folgenden Beitrag.
Mammutaufgabe LVS-Projekt? – Typische Fehler und wie Sie diese vermeiden
Lesezeit: 7 Minuten
Längere Projektlaufzeiten, steigende Projektkosten – daran erkennen Sie, dass sich Ihr LVS-Projekt negativ entwickelt. Zurückzuführen sind diese Entwicklungen auf typische Fehler oder Fahrlässigkeiten. Warum also nicht aus den Fehlern anderer lernen? Dieser Beitrag deckt Fehlerquellen auf und erklärt, wie Sie diese umgehen.
Meistern Sie den Umstieg auf den Business Partner! Zusammenführung von Kunden und Lieferanten
Lesezeit: 6 Minuten
Das neue Geschäftspartner-Konzept von SAP S/4HANA stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen. Um die Integration erfolgreich zu gestalten, gilt es diese angemessen vorzubereiten. Dieser Ausschnitt aus dem Fachbuch „SAP-Geschäftspartner und Customer-Vendor-Integration“ (SAP PRESS) der FIS Transition Experten erklärt, was im Voraus zu beachten ist.
Vorbereitung ist die halbe Miete – Mit SAP Signavio startklar für den Umstieg auf SAP S/4HANA
Lesezeit: 6 Minuten
Was hat Tennis mit dem erfolgreichen Umstieg auf SAP S/4HANA zu tun und warum ist eine Transparenz über alle betroffenen End-to-End Geschäftsprozesse in diesem Kontext so wichtig? Dieser Beitrag gibt Antworten und erklärt, wie Sie bei der Transformation von SAP Signavio Process Insights profitieren können.
Mehr Erfolg auf Online-Marktplätzen – mit FIS/TradeFlex und gezieltem Marketing
Lesezeit: 4 Minuten
Von Amazon bis Voelkner – auf mehr als 900 Online-Marktplätzen wird heute erfolgreich Handel betrieben. Das macht Online-Marktplätze für Unternehmen, die E-Commerce betreiben, zu einem wichtigen Absatzkanal. Wie Sie Online-Marktplätze in Ihre Systemlandschaft integrieren und damit auch die Sichtbarkeit Ihrer Marke erhöhen, erfahren Sie hier.
Der SAP Signavio Process Manager – Prozess Simulation am Beispiel des Order-to-Cash-Prozesses
Lesezeit: 5 Minuten
Unternehmen müssen immer schneller auf neue Anforderungen reagieren, die bisherige oder neue Geschäftsfelder und Prozesse betreffen. Mit dem SAP Signavio Process Manager erhalten Sie ein intuitives Tool zur übersichtlichen Prozessmodellierung. So ist es einfach möglich, Kostentreiber und Ineffizienzen zu erkennen und Verbesserungen umzusetzen.
Big Change als Big Chance – Die Bedeutung von Change Management in IT-Projekten
Lesezeit: 7 Minuten
Sie haben eine ausgereifte Projektplanung, aber der Erfolg bleibt aus? Vielleicht liegt es daran, dass Ihre Mitarbeiter die Veränderung blockieren. Change Management liefert das passende Handwerkzeug, um diese Herausforderung zu bewältigen. In diesem Beitrag erfahren Sie praxisnah, wie Change auch eine Chance sein kann.
Business Exchange Platform – Eine Plattform als Schlüssel zu digitalen Belegflüssen im Großhandel
Lesezeit: 4 Minuten
Großhändler agieren als Schnittstelle zwischen der Industrie und dem Handwerk. Der Informationsfluss und die Prozesse zwischen den Beteiligten sind jedoch nicht standardisiert. Eine neue, zentrale Kommunikations-Plattform schafft Abhilfe. Erfahren Sie, wie ein reibungsloser Datenaustausch zwischen allen Geschäftspartnern gewährleistet wird.
Effizientes Prozessmanagement und Pizza-Backen haben tatsächlich mehr gemeinsam, als man denken könnte. Je intelligenter die Reihenfolge der einzelnen Prozess-Schritte ist, desto besser ist das Ergebnis. Mit SAP Signavio, der Process Transformation Suite von SAP, kann die Arbeit aller Mitarbeiter effizienter und erfolgreicher gestaltet werden.
Suchen und Finden auf Online-Marktplätzen – Zielgruppengerechter Verkauf
Lesezeit: 7 Minuten
Online-Marktplätze sind ein idealer Weg, um neue Märkte zu erschließen, bisherige Kunden über alternative Verkaufskanäle zu bedienen und neue Kunden zu gewinnen. Warum das Naheliegendste nicht immer das Beste ist und weshalb es sich lohnt, vor dem Start ein wenig Zeit in die Recherche zu investieren, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Lösungen für den modernen Baustoffhandel – 4 Praxisbeispiele im Verkaufsprozess
Lesezeit: 4 Minuten
Die Baubranche, insbesondere der Handel mit Baustoffen, sieht die Notwendigkeit zur Digitalisierung ihrer Prozesse immer stärker. Der aktuell boomende Bausektor steht vor der großen Herausforderung, die hohe Nachfrage nach Baustoffen zeitnah und in der gewohnten Qualität zu bedienen. Erfahren Sie, wie dies gelingen kann.
SAP S/4HANA ist die Echtzeit-ERP-Suite der nächsten Generation. Das neue ERP-System SAP S/4HANA bietet eine optimale Basis, um Unternehmen bei der Umsetzung ihrer strategischen Ziele zu unterstützen. Welche fünf strategischen Faktoren im Transition-Projekt konsequent mitbedacht werden müssen, zeigen die folgenden Tipps aus der Praxis.
Dauerbrenner Stammdaten – Mit strategischem Stammdatenmanagement zum SAP S/4HANA-Umstieg
Lesezeit: 7 Minuten
Stammdatenprojekte zählen zur wichtigen Vorbereitung auf SAP S/4HANA-Transformationen. Je nachdem welche Strategie die Unternehmen beim S/4HANA-Umstieg verfolgen, ist die Umstellung bestimmter Stammdatenobjekte, wie dem SAP-Geschäftspartner, für die Nutzung von S/4HANA sogar Voraussetzung. Dieses Interview gewährt nützliche Einblicke.
SAP Process Discovery legt die eigene Prozessqualität offen und gibt Unternehmen eine Planungsgrundlage für den Umstieg nach SAP S/4HANA. Wie Process Discovery funktioniert und wie die Ergebnisse genutzt werden können, zeigt der folgende Beitrag.
Es ist kein Geheimnis, dass Stammdaten über den Erfolg von Industrie 4.0-Szenarien entscheiden. Denn sie bilden die Basis für den automatisierten und vernetzten Informationsaustausch. Nur wer eine hohe Datenqualität sicherstellt, kann Prozesse intelligent und nachhaltig digitalisieren.
Wie Großhändler auf B2B-Marktplätzen neue Absatzmärkte erschließen
Lesezeit: 9 Minuten
Immer mehr Unternehmen nutzen B2B-Marktplätze für den Wareneinkauf. Welche Chancen sich daraus für Großhändler ergeben und wie sie richtig an das Thema herangehen, erklärt der folgende Beitrag.
Elektronischer Rechnungsversand aus SAP – Wie geht das?
Lesezeit: 5 Minuten
In einem SAP S/4HANA-System werden täglich große Mengen unterschiedlicher Belege erzeugt. Materialbelege, die Materialbewegungen dokumentieren, Angebote, die an Interessenten versendet werden, Aufträge, die Verkaufserfolge dokumentieren und durch Lieferbelege abgewickelt werden. Und natürlich auch Rechnungen, die an Kunden übermittelt werden.
Digitalisierung im Bauwesen: 3 Ideen für den Baustoffhandel
Lesezeit: 8 Minuten
Mithilfe von IT schneller werden, sich besser vernetzen und den Umsatz steigern – das sind die Ziele jedes Unternehmens, auch derer in der Baustoffbranche. Doch welche Prozesse im Bauwesen sollten mit Priorität optimiert werden? Der Beitrag stellt drei ausgewählte Bereiche inklusive passender IT-Lösungen für den Baustoffhandel vor.
Digitale Rechnungsprozesse sorgen für eine enorme Ersparnis an Kosten und Aufwand gegenüber der papierbasierten Rechnungsverarbeitung und verkürzen die Durchlaufzeiten. Durch die Vielfalt der unterschiedlichen Rechnungsprozesse und -formate, kann deren Implementierung aber zu einer echten Herausforderung werden.
Stammdatentools für SAP: Faktoren für den Return on Investment (ROI)
Lesezeit: 12 Minuten
Die Pflege der SAP-Stammdaten kostet viel Zeit. Stammdatentools entlasten die Mitarbeiter und erhöhen gleichzeitig die Datenqualität. Doch lohnt sich ein solches Investment? Wer die Einflussfaktoren kennt, kann hierfür leicht einen Business Case zusammenstellen.
ERP-Systeme im Handel: Was ist das und wann lohnt es sich?
Lesezeit: 9 Minuten
Mit einem ERP-System können Unternehmen ihre Prozesse und Daten in einem System konsolidieren und damit Betriebsprozesse für alle relevanten Abteilungen steuern und automatisieren. Was genau ein SAP ERP-System im Handel leistet und ab wann sich eine Einführung lohnt, wird im folgenden Beitrag betrachtet.
Checkliste für den S/4HANA Umstieg – Womit Sie jetzt starten sollten und welche SAP-Tools helfen
Lesezeit: 6 Minuten
Die Wartungsverlängerung für das in die Jahre gekommene ERP-System SAP ECC verschafft SAP-Anwendern zwar mehr Zeit für die Migration nach S/4HANA, doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Welche Tipps IT-Abteilungen jetzt beachten sollten und welche SAP-Werkzeuge bei den Vorbereitungen unterstützen.
Die drei Säulen des erfolgreichen E-Commerce
Lesezeit: 11 Minuten
Das Wachstum des Online-Handels ist ungebrochen und die Digitalisierung des Kaufverhaltens wird auch in den nächsten Jahren die Strukturen des Offline- und Online-Geschäfts nachhaltig verändern. Nur wer die Zeichen der Zeit erkennt und sich entsprechender Strategien und Lösungen bedient, kann sich langfristig stark aufstellen und seinen Absatz kontinuierlich steigern.
Chaotische Lagerhaltung mit SAP: Eine Einführung
Lesezeit: 10 Minuten
Was ist die chaotische Lagerhaltung und was sind ihre Vorteile? Für welche Unternehmen und Lagertypen ist sie besonders gut geeignet? Und welche Rolle spielt dabei Logistik-Software wie SAP EWM oder WM? Diesen Fragen geht der folgende Blog-Beitrag nach.
SAP-Materialstamm & Compliance – Wie digitale Workflows helfen, rechtliche Vorgaben einzuhalten
Lesezeit: 8 Minuten
Damit Materialstammdaten immer im Einklang mit geltenden Vorschriften gepflegt werden, müssen die Fachabteilungen in den Prozess eingebunden werden. Am einfachsten geht das mit einem Workflow. Wie ein solcher aussehen kann, zeigt der Beitrag.
Customer Vendor Integration – 4 Tipps zur Umstellung auf den SAP Business Partner
Lesezeit: 4 Minuten
Beim Umstieg auf SAP S/4HANA müssen Anwender von SAP ECC zunächst auf das neue Stammdatenobjekt, den SAP Business Partner, umsteigen. Hierfür werden die Kunden- und Lieferantendaten mithilfe von Customer Vendor Integration zusammengeführt. Was CVI ist und welche Schritte bei der Migration auf den SAP Business Partner nötig sind.
Was ist der neue Business Partner in SAP S/4HANA?
Lesezeit: 5 Minuten
Die Übernahme von Kunden- und Lieferantenstammdaten stellt bei der S/4HANA-Migration einen besonderen Schritt dar. Denn in S/4HANA werden Kunden und Lieferanten mit dem "Business Partner" durch ein neues Datenobjekt ergänzt. Wie Unternehmen davon profitieren.
Beim System-Wechsel von SAP ECC nach S/4HANA gibt es verschiedene Ansätze: Neu-Implementierung (Greenfield) oder System Conversion (Brownfield). Dabei gibt es kein Richtig oder Falsch. Der folgende Beitrag gibt Tipps, die bei der Entscheidung helfen.
Online-Marktplätze in SAP integrieren: Was steckt hinter FIS/TradeFlex?
Lesezeit: 10 Minuten
Online-Marktplätze sind ein wichtiger Bestandteil im E-Commerce. Doch wie gelingt die tiefe SAP-Integration? Wie kann der Verkaufsprozess automatisiert werden? Und wie profitieren Seller von FIS/TradeFlex? Im Interview erhalten Sie detaillierte Einblicke.
SAP hat mit SAP Fiori die Arbeitsweise der ERP-Anwender neu geprägt. Obwohl bereits viele Unternehmen auf die moderne und intuitive Technologie von Fiori umgestiegen sind, gibt es immer noch einige Betriebe, die noch nicht damit vertraut sind. Was Sie über SAP Fiori wissen müssen.
Der Markt für SAP-Hosting befindet sich durch die Public Cloud im Wandel, nach einem Jahrzehnt der Private-Cloud-Transformation. Im Interview mit Robert Schuhmann, Geschäftsführer bei FIS-ASP, sprechen wir über die Entwicklung der klassischen Hosting-Dienstleistung für SAP ERP und die Anforderungen mittelständischer Unternehmen.
Einfache Technologie mit außergewöhnlicher Wirkung – Robotic Process Automation (RPA)
Lesezeit: 5 Minuten
Was ist eigentlich RPA? In der IT-Branche übernehmen Software-Roboter bei RPA lästige und wiederkehrende Routine-Aufgaben. Dabei interagieren sie mit anderen Systemen. Wie RPA funktioniert und wie es in der Praxis eingesetzt werden kann, lesen Sie im Beitrag.
XRechnung – Pflicht für E-Invoicing in Deutschland
Lesezeit: 6 Minuten
Diese Nachricht ist sicherlich nichts neues: Ab November 2020 müssen in Deutschland alle Rechnungen bei öffentlichen Aufträgen elektronisch übermittelt werden. Doch warum ist der elektronische Rechnungsaustausch sinnvoll und was ist eigentlich eine XRechnung? Was Sie jetzt berücksichtigen müssen.
In ganz Deutschland setzen Betriebe Kurzarbeit ein, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie abzuschwächen. Besonders wichtig: Die Anpassungen in der HR-Software schnell und korrekt umsetzen. Hilfreiche Informationen finden Sie im Beitrag.
Ideenreichtum wird bei FIS großgeschrieben – Marktplatzanbindung mit FIS/TradeFlex
Lesezeit: 7 Minuten
Online-Marktplätze sind von immer größere Bedeutung im Online-Handel. Im Interview erklärt Christoph Burdack, Ideengeber und Product Owner von FIS/TradeFlex, wie die Produktidee entstand, welchen Herausforderungen Anbieter bei der Marktplatzanbindung begegnen und wie die intelligente FIS-Anwendung hilft, diese zu meistern.
Kassensicherungsverordnung – Warum sie notwendig ist und wen sie betrifft
Lesezeit: 3 Minuten
Die KassenSichV des Finanzministeriums schreibt verbindliche Standards vor, um Steuerbetrug und Manipulationen an Registrierkassen zu verhindern. Jedes Unternehmen mit einem elektronischen Kassensystem ist davon betroffen. Was Unternehmen jetzt beachten müssen und wie sie umstellen.
SAP HCM Abrechnung und Zeitwirtschaft: Versionierung von Schemen, Regeln und Customizing
Lesezeit: 3 Minuten
Fehlende Möglichkeiten zur Versionierung sowie zur Dokumentation von Anpassungen in der SAP-Entgeltabrechnung und Zeitwirtschaft erschweren die Arbeit in HR und IT. Im Interview mit Helge Sanden (IT-Onlinemagazin) erklärt Martin Bugner (SAP HCM-Experte bei FIS), wie die Entwicklung nachvollziehbar und die Entgeltabrechnung revisionssicher wird.
Auf Achse – Maler Schlau profitiert vom mobilen Lager
Lesezeit: 6 Minuten
Jeder kennt sie: Fahrzeuge, die auf festgelegten Routen Waren „to go“ verkaufen. Dieser Anspruch, den wir im Alltag kennen, besteht ebenso im B2B-Bereich. Wie ein mobiles Lager in Verbindung mit einer mobilen App den zügigen Materialfluss zwischen Handwerksbetrieben und Großhändlern ermöglicht, lesen Sie im Beitrag.
Künstliche Intelligenz (KI) im Stammdatenmanagement – Heute und in Zukunft
Lesezeit: 6 Minuten
Stammdatenmanagement ist kein rein technisches Problem, sondern hat heute eine große strategische Bedeutung in Unternehmen. Wie KI künftig beim Management von Stammdaten unterstützen kann, zeigen wir anhand konkreter Anwendungs-Beispiele.
SAP WM ist nach 2025* in S/4HANA abgekündigt und wird durch SAP EWM ersetzt. Logistik-Experte Martin Ochs berichtet im Interview, wo die Herausforderungen für Entscheider liegen, welche Software-Lösung für welche Anforderungen passt und welche Erfahrungen andere Unternehmen bei der Umstellung machen.
Warum sich Dokumentenmanagement für Unternehmen lohnt (mit Rechenbeispielen)
Lesezeit: 7 Minuten
Was bringt eigentlich die elektronische Verarbeitung von Dokumenten? Lohnt sich die IT-Investition in eine Software, die diesen Prozess automatisiert abwickelt? Wie man den wirtschaftlichen Nutzen mit Zahlen begründen kann, zeigt der folgende Artikel anhand konkreter Rechenbeispiele.
Online-Marktplätze bieten nicht nur Käufern viele Vorteile, wie eine hohe Produktvielfalt und eine schnelle Lieferung. Auch für Anbieter eröffnen sich zahlreiche Potenziale: die Steigerung von Reichweite, Umsatz oder das Erschließen neuer Kundengruppen. Um die Potenziale nutzen zu können, muss eine nahtlose SAP-Integration gelingen.
SAP Business Connector ade – Lang leben die Schnittstellen-Tools
Lesezeit: 5 Minuten
Der schon vor der Jahrtausendwende entwickelte SAP Business Connector (SAP BC) wurde über die Jahre immer wieder abgeschrieben. Doch nun steht zum 31.12.2025 das tatsächliche Wartungsende bevor. Was Sie jetzt beachten sollten und wie Sie Ihre Prozesse und Systeme weiterhin stabil halten.
Brexit – Ist auch Ihr SAP-System betroffen?
Lesezeit: 5 Minuten
Seit April 2016 ist der Brexit ein heiß diskutiertes Thema. Unternehmen mit Handelsbeziehungen zu Großbritannien (GB) sind in der Pflicht, sich auf den Austritt vorzubereiten. Was es in diesem Zusammenhang bei einem eingesetzten SAP-System zu beachten gilt, beantwortet Helmut Seifert, Senior Consultant bei FIS, im Interview.
Stock Room Management – SAP Warehouse Management (WM) bleibt größtenteils auch in SAP S/4HANA erhalten
Lesezeit: 5 Minuten
Das totgeglaubte SAP WM, das in SAP S/4HANA nur noch bis Ende des Jahres 2025* genutzt werden sollte, wurde von SAP wieder in den Fokus gerückt. Zukünftig wird das ehemalige WM in S/4HANA unter dem Titel "Stock Room Management" mit den wichtigsten Funktionen weiterlaufen – also auch nach Ablauf des Kompatibilitätsmodus.
Eine Umstellung nach SAP S/4HANA steht und fällt mit der Vorbereitung. Im Beitrag erklärt Stephan Wagner (Leiter Kundenentwicklungsprojekte), wie eine S/4HANA-Migration vorbereitet wird und welche Vorarbeiten möglich sind, um den Aufwand bei der Umstellung möglichst gering zu halten.
Den Großhandel digitalisieren – mit Textmining & Co.
Lesezeit: 4 Minuten
Lesen Sie im Beitrag, wie Großhändler mithilfe von intelligenten Lösungen Leistungsverzeichnisse effizienter verarbeiten, wie eine intelligente Materialsuche das operative Tagesgeschäft erleichtert und wie Stammdaten effizient nach ETIM-Vorgaben verarbeitet werden.
Agile Entwicklung mit dem New Business Lab – Warum Kunden besonders vom Faktor Individualität profitieren
Lesezeit: 6 Minuten
Wer kennt es nicht – zu manchen wiederkehrenden Problemen findet sich scheinbar einfach keine passende Lösung. Stefan Seufert (Team Manager Customer Development Projects) erläutert, wie das New Business Lab von FIS mit agilen Methoden maßgeschneiderte Anwendungen für Kunden entwickelt.
Social BI – Warum Business Intelligence-Anwendungen zu sozialen Netzwerken werden
Lesezeit: 11 Minuten
Statistiken, Reporting oder Simulationen beeinflussen, wie Unternehmen heute Entscheidungen treffen. Neben den großen Trends Big Data & Advanced Analytics hat die Business Intelligence fast unbemerkt eine weitere, wenn auch leise Revolution erlebt: Social BI.
Der gesamte Schweizer Zahlungsverkehr wurde an den internationalen ISO-20022-Standard angepasst. Außerdem wurde die QR-Rechnung eingeführt. Wie können Unternehmen die Standards umsetzen? Und welche Vorteile ergeben sich daraus?
„Freizeit statt Geld", das ist durch den Tarifvertrag der IG Metall und Elektro zum tariflichen Zusatzgeld möglich. Doch wie lässt sich der Tarifvertrag ganzheitlich und unaufwändig in SAP HCM abbilden? Lesen Sie, wie der Sachverhalt optimal abgebildet wird.
Erfahren Sie im Interview, wie man Erweiterungen und Ergänzungen von SAP- und Non-SAP, Cloud- und On-Premises-Lösungen realisieren, Prozesse individualisieren oder Drittanwendungen in SAP-Landschaften integrieren kann.
Handel und Industrie 4.0 – SHK-Branche im Wandel
Lesezeit: 10 Minuten
FIS organisiert mit Händlern und Herstellern regelmäßig eine Expertenrunde zur „Digitalisierung in der SHK-Branche“. Im Interview erklärt uns Peter Freund (Leiter eBusiness und Vertriebsinnendienst bei Vaillant), wie seine Zukunftsvision für die Branche aussieht.
E-Invoicing – Italien läutet das digitale Zeitalter der Rechnung ein
Lesezeit: 8 Minuten
Der Jahreswechsel zum 01. Januar 2019 datiert in Italien eine neue Ära für die Rechnungsverarbeitung: Die gesetzliche Regelung zum E-Invoicing verpflichtet alle italienischen Rechnungssteller zu elektronischem Vorgehen. Was sich jetzt ändert.
Losgröße 1 – Warum kleinere Losgrößen für die IT eine Herausforderung sind
Lesezeit: 8 Minuten
Was in der Automobilbranche bereits gängiger Standard ist, findet in immer mehr Branchen Anklang: die industrielle Fertigung von kleinsten Stückzahlen bis hin zur Losgröße 1. Diese Einzelfertigung wird aufgrund der stetigen Individualisierung der Kundenanforderungen stärker gefordert denn je.
Vom Back-Office zum Business Enabler – Rechnungseingang als Teil der Digitalisierungsstrategie
Lesezeit: 3 Minuten
Der digitale Rechnungseingang ist bereits seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil des Finanzbereichs. Welchen Stellenwert hat die Finanz im Zeitalter der Digitalisierung überhaupt? Und welche Potentiale liegen dort immer noch im Verborgenen?
Spricht man in der SAP-Landschaft von Customer Engagement & Commerce, fallen in diesem Zuge auch immer die Worte der "integrierten Landschaft". Dieser Blog-Beitrag zeigt auf, was hinter der SAP CX-Landschaft steckt und wie die verschiedenen Anwendungen untereinander und im ERP-System integriert werden können.
Integrierte Lösungen der Abteilung Enterprise Information Management – ein Interview
Lesezeit: 5 Minuten
Die effiziente Verwaltung und Verarbeitung von Daten ist Basis für eine erfolgreiche digitale Transformation. Verschiedene FIS-Optimierungen tragen dazu bei, die Informationsverwaltung in Unternehmen zu verbessern. Erfahren Sie mehr im Interview.